Bild
Bild

Jetzt bewerben für den „Umweltpreis an Schulen”


Von red
Umweltpreis 2024: Über 200 Euro freuten sich diese Schüler für ihre Klasse an der Grundschule Peißenberg. (Foto: Landratsamt)
Umweltpreis 2024: Über 200 Euro freuten sich diese Schüler für ihre Klasse an der Grundschule Peißenberg. (Foto: Landratsamt)
Umweltpreis 2024: Über 200 Euro freuten sich diese Schüler für ihre Klasse an der Grundschule Peißenberg. (Foto: Landratsamt)
Umweltpreis 2024: Über 200 Euro freuten sich diese Schüler für ihre Klasse an der Grundschule Peißenberg. (Foto: Landratsamt)
Umweltpreis 2024: Über 200 Euro freuten sich diese Schüler für ihre Klasse an der Grundschule Peißenberg. (Foto: Landratsamt)

Die Bewerbungsfrist läuft: Der neue „Umweltpreis an Schulen” im Landkreis Weilheim-Schongau soll auch in seiner zweiten Runde die Sensibilität bei jungen Leuten für Umweltthemen stärken und ihr Engagement für den Umweltschutz fördern. Unter dem Motto „Engagieren, informieren und mitmachen” werden auch in diesem Jahr kreative Projekte und Initiativen im Bereich Umwelt- und Naturschutz von Schulkassen an allen Schulen im Landkreis belohnt. Bis zum 25. April können Schulklassen und Arbeitsgemeinschaften noch ihr Projekt oder ihre Ideen einreichen.

Teilnehmen können alle Schulklassen und Arbeitsgemeinschaften der allgemeinbildenden und beruflichen Schulen im Landkreis Weilheim-Schongau. Sie können ihre ganze Kreativität und ihr Engagement im Bereich Umweltschutz in ihrer Bewerbung präsentieren. Die Teilnahme erfolgt in drei Altersgruppen:

  • Gruppe 1: Klassenstufe 1 bis 4 der allgemeinbildenden Schulen
  • Gruppe 2: Klassenstufe 5 bis 13 der allgemeinbildenden Schulen
  • Gruppe 3: Klassen der beruflichen Schulen

Mögliche Projekte

Die möglichen Projekte umfassen eine breite Palette von Umweltthemen: etwa die Schaffung von Lebensräumen für Tiere, die Pflege von Biotopen, die Anlage von Hecken und Gehölzen als Nistgelegenheiten für Tiere (z.B. Vögel, Insekten, Fledermäuse) oder auch die Pflege und Betreuung von solchen Einrichtungen. Es können auch Projekte zur Umweltbeobachtung, zur Untersuchung und Auswertung (z.B. mit Wildkamera in Nistgelegenheit) und weitere interessante Ideen für Umweltschutzmaßnahmen und Information an Schulen (Wandzeitung, Website) eingereicht werden.

Hier einige Beispiele zur Orientierung: Die Schülerinnen und Schüler könnten etwa einen Matschtümpel am Schulhof anlegen und dort verschiedene Tier- und Pflanzenarten kultivieren und beobachten. Oder sie können Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz in die Familien tragen, etwa durch Einkaufsinitiativen von regionalen Lebensmitteln, Müllvermeidung, Sharingaktio nen und Autoverzicht. Ein weiteres Projekt wäre, Klimatage zu veranstalten, bei der Bürgerinnen und Bürger mit Workshops, Lesungen und Naturerfahrungen informiert werden.

Wichtig ist, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer darauf achten, ihr Projekt gut zu planen und zu dokumentieren, indem sie ihre Ziele, den Verlauf und die Erkenntnisse aufschreiben sowie auch fortlaufend Fotos und Videos anfertigen. Es ist möglich, sich einen Partner, wie beispielsweise eine Organisation, Grundbesitzer oder Unternehmen, zu suchen.

Der Umweltausschuss des Landkreises Weilheim-Schongau wählt die Sieger aus. Dabei werden Art, Dauer und Erfolg der Initiative berücksichtigt, ebenso Ideenreichtum, Originalität, zeitlicher und finanzieller Einsatz der Beteiligten sowie die öffentliche Wirkung. Maßnahmen, die Genehmigungen erfordern, müssen entsprechend nachgewiesen werden. Die Motivation hinter den Projekten spielt ebenfalls eine Rolle, insbesondere in Bezug auf uneigennützige Interessen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

north