14 hochmotivierte Frauen aus unterschiedlichen landwirtschaftlichen Betrieben trafen sich zur Fachweiterbildung „Topfit fürs Agrarbüro” in der Geschäftsstelle des Bayerischen Bauernverbands (BBV) in Weilheim. Landwirtschaft zu betreiben setzt voraus, beruflich bestens qualifiziert zu sein. Die Anforderungen an landwirtschaftliche Betriebe sind in den vergangenen Jahren stetig gestiegen, insbesondere die Digitalisierung hat mittlerweile großen Anteil an Wohl und Wehe der Betriebe. In der Produktion liegt die Basis für den wirtschaftlichen Erfolg, die Vorbereitung und Sicherung dieses Erfolges geschieht allerdings im Büro. Deshalb kommt der Büroarbeit in den landwirtschaftlichen Betrieben mittlerweile eine wichtige Schlüsselrolle zu. Der Bayerische Bauernverband organisiert deshalb jedes Jahr eine diesbezügliche Weiterbildung. Der begehrte und immer schnell ausgebuchte Kurs fand bereits zum 13. Mal statt und wurde kürzlich abgeschlossen. An 17 Tagen und in über 100 Kursstunden gab es für die Teilnehmerinnen eine fundierte Ausbildung unter anderem in den Bereichen Digitale Büroorganisation/Kommunikation, Buchführung und Steuerrecht, Kapitalmanagement und soziale Absicherung von Frauen in landwirtschaftlichen Betrieben.
Der Abschlusstag begann mit einer Besichtigung und Führung der Offmühle und des Mühlenladens in Sindelsdorf. Im Anschluss ging es nach Großweil zum Promberger-Hof mit Sterncafé, wo Familie Promberger die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorzüglich bewirtete. Mit dabei waren auch Bezirksbäuerin Irmgard Posch und BBV-Geschäftsführer Thomas Müller.
Nach dem Mittags-Buffet stellte Irmgard Posch zunächst in einem kurzweiligen Vortrag die vielfältige Landfrauenarbeit im BBV vor. Anschließend überreichte sie gemeinsam mit Thomas Müller die Zertifikate an die 14 Teilnehmerinnen aus den Landkreisen Weilheim-Schongau, Garmisch-Partenkirchen, Bad Tölz-Wolfratshausen und Starnberg.
Obwohl sich alle Teilnehmerinnen über den erfolgreichen Abschluss und ihre Zertifikate freuten, kam auch ein sehr großes Bedauern über den letzten gemeinsamen Tag zum Ausdruck, dass die tolle Kurs-Zeit, in der man zu einer guten Gemeinschaft zusammengewachsen war, nun doch vorbei ist. Aber ein Wiedersehen aller im Sommer ist schon fest geplant.