KFZ-Markt / Autos Jobs / Stellenmarkt Rendezvous / Partner Fundgrube / Sonstiges Immobilien Mietangebote Mietgesuche Anzeige inserieren


SamstagsBlatt

Nord-Rundschau

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Seiten

Zentrum

Kurier

Rundschau

Ebersberg

Erding

Ottobrunn

schleissheimer

München

Magazin
Gewinnspiele München · Der inoffizielle Harry Potter Reiseführer
Wir verlosen 3 Bücher
München · Kunst & Glanz
Wir verlosen drei Kunstkalender.
Weitere Gewinnspiele
Stadterkundung mal anders mit den Kammerspielen
Zentrum · Projekt 24 h.Bahnhofsviertel
Zentrum · Beim Projekt 24h.Bahnhofsviertel im Rahmen des Festivals »Munich Central« der Kammerspiele finden innerhalb von drei Wochen im Juni unterschiedliche Touren durch das Viertel, zu jeweils anderen Tageszeiten statt. Jede dieser Touren steht unter einem anderen Thema. Das Projekt »Auf Herz und Rampen prüfen« des Kreisjugendring München-Stadt beteiligt sich am Mittwoch den 9. Juni von 10 bis 12 Uhr an der Tour »Leben, Lernen, Arbeiten 2«.
Diese Tour beschäftigt sich mit sozialen Einrichtungen im Viertel. In Kleingruppen aufgeteilt, besuchen die Teilnehmenden je eine soziale Einrichtung – z.B. Schwalbennest, Flüps und die Caritas, alle in der Landwehrstraße – oder erleben mit »Auf Herz und Rampen prüfen« den Stadtteil. Wie auch bei den Stadtteilchecks, die »Auf Herz und Rampen prüfen« sonst mit Kindern und Jugendlichen durchführt, erleben die teilnehmenden Erwachsenen das Viertel aus der Perspektive von Menschen mit Behinderung – im Rollstuhl, blind oder sehbeeinträchtigt – und werden von einem Experten-Team begleitet. Nach der Stadterkundung wird im Festivalzentrum in der Goethestraße 30 gemeinsam gegessen, die Teilnehmenden haben die Aufgabe, dafür während des Checks einzukaufen. Die Karten sind ab sofort für 7 Euro im Vorverkauf erhältlich, Tel. 2 33 96 60.
Das Projekt 24h.Bahnhofsviertel findet im Rahmen des Festivals »Munich Central« statt, das die Münchner Kammerspiele im südlichen Bahnhofsviertel vom 4. bis zum 25. Juni veranstalten. Um das Viertel mit seinen Bewohnern, urbanen Erlebnissen und besonders in seiner Vielseitigkeit sichtbar und erlebbar zu machen, wird es unterschiedliche Theaterstücke und Aktionen geben. Bereits jetzt dient ein ehemaliger Supermarkt in der Goethestraße 30 als Festivalzentrum, in dem die Aktionen geplant werden und auch bereits Nachbarn unterschiedliche Angebote, z.B. Sprachkurse, durchführen. Mit dem Cafe Import Export wird der Laden auch gastronomisch bespielt.
Artikel vom 19.05.2010Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp
Weiterlesen
- Altstadt (weitere Artikel)
- Lehel (weitere Artikel)
- Münchner Zentrum (weitere Artikel)