KFZ-Markt / Autos Jobs / Stellenmarkt Rendezvous / Partner Fundgrube / Sonstiges Immobilien Mietangebote Mietgesuche Anzeige inserieren


SamstagsBlatt

Nord-Rundschau

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Seiten

Zentrum

Kurier

Rundschau

Ebersberg

Erding

Ottobrunn

schleissheimer

München

Magazin
Gewinnspiele Weitere Gewinnspiele
Neuer »Lichtblick« fürs Hasenbergl
Hasenbergl · Das Kinderhaus »Lichtblick Hasenbergl«, eine Einrichtung, die sich auf die Betreuung von benachteiligten und fürsorgebedürftigen Kindern und Jugendlichen spezialisiert hat, zieht in einen neues Gebäude.
- »Münchner Lichtblicke«
Themenseite zum Preis »Münchner Lichtblicke« für friedliches Zusammenleben von Deutschen und Ausländern - München/Hasenbergl · Peer Steinbrück zu Besuch im »Lichtblick« Hasenbergl
Artikel vom 18.06.2013: Der SPD-Kanzlerkandidat und sein Spagat zwischen Volksnähe, Information und Wahlkampf - Berg am Laim/Hasenbergl · Mit Lichtblick-Sternen
Artikel vom 22.12.2011: Senioren kochten für Senioren - Hasenbergl · Dem Vergessen vorbeugen
Artikel vom 01.02.2011: Kinderhaus Lichtblick: Kunstprojekt soll Heimkehrerlicht symbolisieren - Hasenbergl · Preis für den »Lichtblick«
Artikel vom 10.11.2009: Kinderhilfspreis der Stiftung Otto Eckart an Johanna Hofmeir und ihr Projekt - Hasenbergl · Wieder ein Lichtblick
Artikel vom 18.02.2009: Musik in Kirchen brachte Geld - Hasenbergl · Ein Lichtblick mehr
Artikel vom 27.05.2008: Lions-Club unterstützt Kinder aus dem Hasenbergl - Hasenbergl · Lichtblick
Artikel vom 12.12.2007: 2.500 Euro für benachteiligte Kinder - Hasenbergl · Wenn der Hammer fällt
Artikel vom 01.03.2005: Benefiz-Auktion zu Gunsten »Lichtblick Hasenbergl« mit 100 Preisen - Kilometer sammeln für Irak
Artikel vom 29.10.2003: 60 Kinder aus dem »Lichtblick« bei Benefizlauf - Ein Lichtblick fürs Hasenbergl
Artikel vom 19.02.2003: Benefizveranstaltung für Kinder- und Jugendtreff
sl
Das Kinderhaus »Lichtblick Hasenbergl« zieht in ein neues Gebäude. Für die Einrichtung, die auf die Betreuung von benachteiligten und fürsorgebedürftigen Kindern und Jugendlichen spezialisiert ist, hat das Erzbistum München und Freising ein Gebäude mit über 1.000 Quadratmetern errichtet. Erzbischof Reinhard Marx wird am Donnerstag, 22. April, um 15 Uhr in der Pfarrkirche Mariä Sieben Schmerzen einen Gottesdienst feiern und anschließend mit der kirchlichen Segnung das Haus offiziell seiner Bestimmung übergeben.
Die Lebenssituation der Kinder und Jugendlichen, die in den »Lichtblick« kommen, sei von Bildungsarmut, oft jahrelanger Arbeitslosigkeit der Eltern und materieller Armut geprägt, sagt Leiterin Johanna Hofmeir. Die Arbeit der Sozialpädagogin hat sich seit 1995 aus der Jugendarbeit der Pfarrei Mariä Sieben Schmerzen entwickelt. Für die Betreuung der Kinder und Jugendlichen aus belasteten Familien hat Hofmeir ein dreistufiges Konzept erarbeitet, das sich aus Versorgung mit Mittagstisch, Ausgabe von fehlendem Schulbedarf oder Kleidung, täglicher schulischer Förderung und einem intensiven sozialen Training mit dem Schwerpunkt der Berufsbefähigung zusammensetzt. Das Ziel sei, milieubedingte Defizite auszugleichen und den Kindern einen ihrer Begabung entsprechenden Schulabschluss und eine Berufsausbildung zu ermöglichen. Für seine innovativen pädagogischen Konzepte wurde die Einrichtung mehrfach ausgezeichnet.
Das neue Gebäude wurde auf dem Grundstück der Pfarrei errichtet. Als oberste
Prämisse für den zweigeschossigen Bau hat die Architektin Ursula Schmid
eine möglichst flexible Nutzung der Räume geplant und umgesetzt. Neben großen
freundlichen Gruppenräumen ist auch Platz für Förder- und Therapiemöglichkeiten,
Werkstatt, kreative Beschäftigung sowie eine Kinderkochküche und sanitäre
Anlagen für das lebenspraktische Training.
Zu den neuen Angeboten
gehören eine Elternschule, in der Mütter und Väter Sprach- und PC-Kurse
belegen können, Anleitung zur gesunden Versorgung ihrer Kinder bekommen
und in ihrer Erziehungsfähigkeit gestärkt werden.
Das neue Haus
hat 3,2 Millionen Euro gekostet, 1,9 Millionen Euro betrug die Förderung
der Stadt München, die Erzdiözese übernahm 1,3 Millionen Euro aus Kirchensteuermitteln.
Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp
Weiterlesen
- Hasenbergl (weitere Artikel)
- Münchener Nord-Rundschau (weitere Artikel)