KFZ-Markt / Autos Jobs / Stellenmarkt Rendezvous / Partner Fundgrube / Sonstiges Immobilien Mietangebote Mietgesuche Anzeige inserieren


SamstagsBlatt

Nord-Rundschau

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Seiten

Zentrum

Kurier

Rundschau

Ebersberg

Erding

Ottobrunn

schleissheimer

München

Magazin
Gewinnspiele Konzert im Cuvilliés-Theater
Gewinnen Sie Konzertkarten
Weitere Gewinnspiele
Der Faschingsendspurt hat es in sich
Erding · Drei narrische Tage

Die Moosgeister treiben während der Faschingstage in Erding ihr fröhliches Unwesen. Foto: Tobias Kapfer
Erding · "Was macht ein Clown im Büro? – Faxen" - wer sich von den bevorstehenden tollen Tagen mehr Spaß erwartet, findet hier jede Menge Anregungen, wo es sich wunderbar feiern lässt. Für alle anderen gibt es einen sicheren Trost: "Am Aschermittwoch ist alles vorbei"! Seit den 1980er Jahren sind die Moosgeister aus Erding nicht mehr wegzudenken. Nach zweijähriger Corona-Pause bevölkern sie am Faschingsdienstag, 21. Februar, ab 15 Uhr, mit Lärm und Getöse den Schrannenplatz und Kleinen Platz.
Mythen und Sagen rankten sich in früherer Zeit um das Erdinger Moos, das lange eine schauerliche und gefährliche Gegend war. Zahlreiche Menschen verschwanden in Nebel und Moor und wurden nie mehr wiedergesehen. Von irrlichternden Flammen und spukenden Geistern erzählten sich unsere Vorfahren. Aus diesen Überlieferungen heraus gründete Walter Schweinberger die Brauchtumsgruppe der Erdinger Moosgeister. Der 2015 verstorbene Inhaber der Stadtapotheke an der Langen Zeile war als Unterster Moosgeist stets das Oberhaupt des schauerlichen Treibens.
Auch in diesem Fasching wird die Tradition fortgeführt. Jedoch treiben in heutiger Zeit die Moosgeister das Böse mit Trommelwirbel, Ratsch’nlärm, Rauch und Nebelschwaden sowie einem dreifachen „Bes’n hui“ aus der Stadt, damit die fruchtbare Jahreszeit wieder einziehen kann. Feiern in Wartenberg: Der Volkstrachtenverein Wartenberg lädt am Faschingsdienstag, 21. Februar, ab 16 Uhr, zum Feiern in die Strogenhalle ein. Für die Musik sorgen an diesem Tag die Rock-Band "NoColour" und DJ Werner. Auf der Bühne zeigt die Showtanzgruppe "Dance United" ihr Können. Die Bewirtung übernimmt der Volkstrachtenverein Wartenberg. Der Eintritt ist frei.
Feiern in München & Ebersberg
Am Faschingssonntag, 19. Februar, wird am Marienplatz (München) von 12.30 bis 17.00 Uhr gefeiert: Die Högl-Fun-Band wird zu diesem Zweck für alle Faschingsfreunde aufspielen. Auch am Stachus sind an diesem Tag alle Narren und Närrinnen willkommen, hier sorgt ein DJ von 12.30 bis 17.00 Uhr für ausgelassene Party-Stimmung. Darüber hinaus wird es dort gleich zwei Bühnen geben, auf denen Tanzgruppen ihr Können unter Beweis stellen werden. Der Eintritt ist frei, einfach vorbeikommen, am besten natürlich originell verkleidet und Spaß haben. Am Rosenmontag, 20. Februar, wird auf dem Münchner Marienplatz ab 12.45 Uhr gefeiert. Hier werden gleich mehrere Faschingsvereine aus München und dem Umland auftreten. Unter anderem der Narrenrat Kirchheim, die Narrhalla, die Faschingsgilde Olching, der Faschingsclub Neuhausen und der Schleißheimer Narrenrat. Gefeiert wird bis etwa 17 Uhr. Auch am Stachus darf wieder das Tanzbein geschwungen werden. Von 13.30 bis etwa 18.00 Uhr wird hier ein buntes Programm und Tanzmusik geboten.
Der Höhepunkt des Münchner Straßenfaschings ist am Faschingsdienstag um
11.00 Uhr der Tanz der Marktweiber auf dem Viktualienmarkt. Dort wird bereits
ab 9.30 Uhr gefeiert. Hier heißt es früh dran sein, wenn man einen guten
Platz vor der Bühne der Marktweiber ergattern will. Traditionell starten
die Marktfrauen ihr Programm mit dem Klassiker „Linie 8“ vom Weiß Ferdl,
anschließend folgen zu flotter Musik neu einstudierten Tänze, die mehrere
Monate geprobt wurden. Die selbst gebastelten Kleider repräsentieren übrigens
den Stand: Sie werden so ausstaffiert, dass man erkennen kann, wer am Markt
was verkauft – ob Bäckerin, Metzgerin, Blumenhändlerin. Rund um den Tanz
gibt es auf der Bühne und an den Ständen ein Programm vom frühen Vormittag
bis in den Abend:
• 9.30 Uhr Aufwärmprogramm der Narrhalla
• 10.00 Uhr: Offizielle Eröffnung mit OB Dieter Reiter und Kommunalreferentin
Kristina Frank, anschließend Bühnenprogramm mit der Narrhalla
• 11.00 Uhr: Tanz der Marktweiber mit Begrüßung durch Kristina Frank (bis.
ca. 12.30 Uhr)
• 13.00 Uhr: Konfettikanone und Ende des Bühnenprogramms
• anschließend: Musik an den Ständen bis ca. 19.00 Uhr.
Aber nicht nur am Viktualienmarkt trifft man auf begeisterte Faschingsfreunde sondern auch am Marienplatz (ab 12.30 Uhr bis 18.00 Uhr) und am Stachus (ab 12.00 Uhr).
Ebersberg und Landkreis Ebersberg:
Der große Faschingsumzug in Ebersberg schlängelt sich traditionell
am Faschingsdienstag, 21. Februar, durch die Stadt. Start ist wie immer
pünktlich um 14 Uhr. Die Zugstrecke wird wie bisher zum Ebersberger Marktplatz
führen. Wenn der Faschingszug durch Ebersberg gezogen ist, geht das bunte
Treiben ab 15 Uhr im alten speicher beim »Kehraus« einfach weiter.
Grafing:
Bei der
Rosenmontags-Party am 20. Februar wird die »Bärenhöhle bereits ab 19 Uhr
geöffnet, ab 20 Uhr spielt die Partyband Mixxtour. Der Eintritt kostet 5
Euro, Einlass nur maskiert und erst ab 18 Jahren. Der Kinderfasching in
der Stadthalle Grafing findet am 19. Februar, ab 13.30 statt. Es spielt
die Partyband Mixxtour. Das Besondere: In diesem Jahr feiert der Faschingsverein
seinen 33. Geburtstag!
Baiern:
Die Kinderfaschingsparty
der KLJB findet am Rosenmontag, 20. Februar, ab 14 Uhr, beim Wirt in Netterndorf
statt.
Bruck:
Der Kinderförderverein
veranstaltet seinen fröhlichen Familienfasching am Rosenmontag, 20. Februar,
in der Gemeindehalle Alxing.
Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp
Weiterlesen
- Erding (weitere Artikel)
- Sempt-Kurier Erding (weitere Artikel)