Was jetzt zu tun ist? – Politik trifft Praxis

Feldkirchen · "Katastrophenschutz 2.0"

Rege Diskussion zum Thema "Katastrophenschutz 2.0 – Was jetzt zu tun ist?" in Feldkirchen. Foto: FDP

Rege Diskussion zum Thema "Katastrophenschutz 2.0 – Was jetzt zu tun ist?" in Feldkirchen. Foto: FDP

Feldkirchen · Am 17. November fand im Landgasthof Hartmann in Feldkirchen eine vom FDP-Ortsverband Feldkirchen organisierte, hochkarätig besetzte Diskussionsrunde statt. Unter dem Motto "Politik trifft Praxis" diskutierten die Bundestagsabgeordnete Sandra Bubendorfer-Licht und die frisch gekürte Landtagskandidatin Katharina Diem (beide FDP) mit den beiden Praktikern Markus Bauer (Johanniter-Unfall-Hilfe) und Andreas Frank (THW).

An ehrenamtlichen Mitgliedern fehlt es den Hilfsorganisationen nicht, nur sollten diese nicht durch hohen Verwaltungsaufwand belastet werden. Dadurch fehlt die Zeit für die Gemeinschaft und Trainingseinheiten. Ziel der Ausbildung bei den Rettern sei es, Verantwortung im Einsatz zu übernehmen. "Wir haben viele Indianer aber nur wenige Häuptlinge" stellte Bauer von den Johannitern fest. Weitere hauptamtliche Stellen zu besetzen sei zwar eine Entlastung, im Einsatz komme es aber auf die Ehrenamtlichen an.
Das THW - mit siebenköpfiger Mannschaft angerückt – hat auch klare Vorschläge, wie die Wertschätzung des Ehrenamts ausgedrückt werden kann. "Wie kaum ein anderer haben die Katastrophenschützer Personalführung und Verantwortung in der Praxis unter Beweis gestellt", führte Frank aus. Für Arbeitgeber seien diese Fähigkeiten von unschätzbarem Wert, entsprechend sollten sie auch honoriert werden.
Vollste Unterstützung zeigten die beiden FDP-Politikerinnen Sandra Bubendorfer-Licht und Katharina Diem. Sie schlugen vor, Rentenpunkte für die ehrenamtliche Tätigkeit zu vergeben. Ebenso sollten Unternehmen genau mit dieser Unterstützung der Hilfswerke werben können. Ziel der Politik sei es, Aufgaben und Kompetenzen sinnvoll zu verteilen. "Die aktuelle Trennung von Zivil- und Katastrophenschutz sollte überdacht werden", argumentierte Diem, denn vor Ort seien im Ergebnis die gleichen Aufgaben zu bewältigen. Ressourcen könnten auf diesem Wege gespart und effektiver eingesetzt werden.
Die Bürgerinnen und Bürger dagegen interessierten sich an diesem Abend besonders für die konkrete Planung bevorstehender Katastrophen. Blackout ist das allgegenwärtige Thema und auch die Gemeinden haben bereits mit einem "Leuchtturmprojekt" begonnen. Die Praktiker sind skeptisch. Alle Bürger einer Gemeinde im Falle des Blackouts an einem Ort zu sammeln, der dann auch noch die Hofeinfahrt der Feuerwehr ist, halten sie für kontraproduktiv. Gerade die Hilfsorganisationen müssten handlungsfähig bleiben. Darin sind sich alle Anwesenden einig – wie im Übrigen auch in der Bewertung des Abends. "Ich habe über zwei Seiten an Anregungen und guten Ideen aus der Praxis mitgeschrieben. Gerade diese Veranstaltungen sind für die Politik besonders wichtig", resümierte Bubendorfer-Licht und versprach, zahlreiche Themen mit in den Bund zu nehmen.

Artikel vom 29.11.2022
Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp

Weiterlesen





Wochenanzeiger München
 
Kleinanzeigen München
 
Zeitungen online lesen
z. B. Samstagsblatt, Münchener Nord-Rundschau, Schwabinger-Seiten, Südost-Kurier, Moosacher Anzeiger, TSV 1860, ...