Etwa die Hälfte der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen fünf bis zwölf des Carl-Spitzweg-Gymnasiums (CSG) stellten unlängst ihre mathematischen Fähigkeiten beim internationalen Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ unter Beweis. Der Wettbewerb, der von Nicole Koberling vor Ort organisiert und durchgeführt wird, hat sich am CSG längst als beliebte Tradition etabliert und begeistert jedes Jahr aufs Neue mit spannenden, kniffligen Aufgaben.
Im Rahmen einer kleinen Preisverleihung überreichte Schulleiterin Rita Bovenz den diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträgern ihre Auszeichnungen. Besonders bemerkenswert: Sie gehören zu den besten fünf Prozent der Teilnehmenden in ganz Deutschland.
Seit 2023 gibt es zudem ein besonderes Highlight: den CSG-Känguru-Pokal. Diese mit dem schuleigenen 3D-Drucker gefertigte Trophäe wurde bereits zum dritten Mal an die beste Klasse verliehen – in diesem Jahr sicherte sich die Klasse 8e mit durchschnittlich 106 Punkten pro Schüler den begehrten Pokal.
Bemerkenswert auch: Kilian Dauses (11d) hat seit seiner Grundschulzeit an jedem Wettbewerb teilgenommen und Preise erhalten hat. Um diese herausragende Leistung zu würdigen, erhielt er einen eigenen CSG-Känguru-Pokal.
Sehr beeindruckende Leistungen haben auch 37 Schülerinnen und Schüler des Max-Born-Gymnasiums (MBG) gezeigt. Sie schnitten so gut ab, dass sie deutschlandweit zu den besten fünf Prozent der rund 880.000 Teilnehmer zählen. Die ersten Preise bei den jüngeren MBGlern gingen an Sophie Lehmann (5c), Laura Reimann (6a) und Tobias Zeitlinger (6a). Weitere erste Preise gingen an Maximilian Kunz (8b), Alina Schleypen (10b) und Robin Apitius (Q12). Außerdem konnte Schulleiter Thomas Höhenleitner 17 Mal einen zweiten Preis und 14 Mal einen dritten Preis überreichen. Höhenleitner gratulierte allen Gewinnern sehr herzlich. Sie hätten „nicht nur hervorragende Mathematik-Kenntnisse, sondern auch großen Spaß am Knobeln“ gezeigt. Insgesamt hatten sich 348 Schülerinnen und Schüler des MBG am Wettbewerb beteiligt, das sind rund ein Drittel der Schülerschaft. Dabei waren die siebten Klassen am Wettbewerbstag im Skilager und konnten daher nicht teilnehmen. Besonders unterstützt wurde die Durchführung des Wettbewerbs durch das Max-Born-Netzwerk, den Förderverein der Schule, der für die 5. und 6. Klassen die Teilnahmegebühr übernahm.
„Känguru der Mathematik” ist ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb, an dem sich Teilnehmer in über 100 Ländern weltweit beteiligen. 2024 waren es in Deutschland über 800.000 Teilnehmende. Der Wettbewerb unterstützt die mathematische Bildung in den Schulen, festigt die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik und fördert durch das Angebot an interessanten Aufgaben das selbstständige Arbeiten.