Betriebe in zahlreichen Branchen suchen dringend Nachwuchs – doch die sogenannte Generation Z zeigt sich oft wenig begeistert. Viele junge Erwachsene haben ein negatives Bild von klassischen Ausbildungsberufen: Sie vermuten monotone Tätigkeiten, wenig Flexibilität und begrenzte Karrieremöglichkeiten. Dabei bietet die duale Ausbildung viele Chancen. „Eine Ausbildung schafft klare Strukturen und gibt jungen Menschen Orientierung. Gleichzeitig sind die finanziellen und persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten bemerkenswert“, erklärt Petra Timm von Randstad Deutschland.
Die Erwartungen der jungen Generation haben sich jedoch gewandelt. Flexibilität, moderne Arbeitsbedingungen und digitale Prozesse stehen bei vielen weit oben auf der Wunschliste. Insbesondere hybride Modelle, die teilweise remote oder mit flexiblen Arbeitszeiten möglich sind, wecken Interesse. Ausbildungsbetriebe, die solche Ansätze fördern, können sich vom Wettbewerb abheben.
Allgemein gilt: Wer die Bedürfnisse der Generation Z ernst nimmt, erhöht die Attraktivität der Ausbildungsberufe. Dazu gehört, moderne Technologien in die Ausbildung zu integrieren und eine gesunde Work-Life-Balance zu fördern. So können Unternehmen nicht nur mehr Auszubildende gewinnen, sondern diese auch langfristig an den Betrieb binden.