Was ist eigentlich wichtig für ein erfolgreiches Online-Bewerbungsgespräch? Zunächst einmal sollten die technischen Voraussetzungen stimmen: Eine stabile Internetverbindung, ein geeigneter Computer mit Kamera und Mikrofon sowie die erforderliche Software (z.B. Zoom, Skype, Microsoft Teams) sollten vorhanden sein und im Vorfeld getestet werden. Auch die Wahl des richtigen Ortes ist wichtig. Ein ruhiger und ungestörter Ort mit einem neutralen Hintergrund, der Ablenkungen vermeidet, ist ideal.
Im nächsten Schritt ist es wichtig, sich gründlich über das Unternehmen zu informieren: Was sind die Produkte/Dienstleistungen? Welche Unternehmenskultur und Werte werden gepflegt? Je mehr man weiß, desto besser kann man im Gespräch punkten. Ebenso entscheidend ist die Information über den Ausbildungsberuf: Welche Aufgaben erwarten einen? Welche Anforderungen werden gestellt?
Um im Gespräch selbstsicherer zu sein, ist es ratsam, Antworten auf häufige Fragen vorzubereiten: „Warum möchtest du diesen Beruf erlernen?“, „Warum hast du dich für unser Unternehmen entschieden?“, „Was sind deine Stärken und Schwächen?“. Und auch eigene Fragen an das Unternehmen sollten vorbereitet werden. Das zeigt Interesse und Engagement. Um die Nervosität zu reduzieren und die Antworten zu optimieren, kann es hilfreich sein, das Gespräch mit Freunden oder Familie zu üben.
Und natürlich sollte auch bei einem Online-Bewerbungsgespräch die Kleidung angemessen sein und zum Unternehmen und zum Ausbildungsberuf passen.
Pünktlichkeit ist ein Muss: Es ist wichtig, pünktlich zum vereinbarten Termin zu erscheinen und sich rechtzeitig einzuloggen. Auch online spielt im Übrigen die Körpersprache eine Rolle: Aufrecht sitzen, in die Kamera schauen und lächeln vermitteln Selbstbewusstsein und Interesse. Blickkontakt wird hergestellt, indem man während des Gesprächs in die Kamera schaut. Die Sprache sollte deutlich und verständlich sein. Umgangssprachliche Ausdrücke und Fachbegriffe, die der Gesprächspartner möglicherweise nicht versteht, gilt es besser zu vermeiden.
Aufmerksames Zuhören ist wichtig, um gezielt auf die Fragen des Gesprächspartners antworten zu können. Relevant ist zudem, Enthusiasmus für den Ausbildungsberuf und das Unternehmen zu zeigen – und zwar indem man Fragen stellt und damit seine Motivation zum Ausdruck bringt. In Bewerbungsgesprächen ist es essenziell, authentisch zu sein, sich nicht zu verstellen und stattdessen zu versuchen, sich so natürlich und selbstbewusst wie möglich zu präsentieren. Und Notizen während des Gesprächs helfen, wichtige Informationen festzuhalten.
Im Anschluss an das Online-Bewerbungsgespräch empfiehlt es sich, sich per E-Mail oder Telefon für das Gespräch zu bedanken und nochmals sein Interesse an der Ausbildung zu bekräftigen. Wenn nach einigen Tagen keine Rückmeldung vom Unternehmen beziehungsweise der Firma erfolgt ist, kann nachgefragt werden, wie der Stand des Bewerbungsverfahrens ist.