Blumenwerkstatt in der Grünwerkstatt


Von red
Mit den richtigen Pflanzen kann man viel für die Artenvielfalt tun und den Balkon oder die Terrasse zum Treffpunkt für Wildbienen, Schmetterlinge und Co. machen. (Foto: hw)
Mit den richtigen Pflanzen kann man viel für die Artenvielfalt tun und den Balkon oder die Terrasse zum Treffpunkt für Wildbienen, Schmetterlinge und Co. machen. (Foto: hw)
Mit den richtigen Pflanzen kann man viel für die Artenvielfalt tun und den Balkon oder die Terrasse zum Treffpunkt für Wildbienen, Schmetterlinge und Co. machen. (Foto: hw)
Mit den richtigen Pflanzen kann man viel für die Artenvielfalt tun und den Balkon oder die Terrasse zum Treffpunkt für Wildbienen, Schmetterlinge und Co. machen. (Foto: hw)
Mit den richtigen Pflanzen kann man viel für die Artenvielfalt tun und den Balkon oder die Terrasse zum Treffpunkt für Wildbienen, Schmetterlinge und Co. machen. (Foto: hw)

Mit den richtigen Pflanzen kann man viel für die Artenvielfalt tun und den Balkon oder die Terrasse zum Treffpunkt für Wildbienen, Schmetterlinge und Co. machen. Die Auswahl an heimischen Pflanzen ist groß, doch wie bepflanzt man die Balkonkästen so, dass die Blumen üppig gedeihen und lange Freude bereiten? Praktische Tipps und Anleitung gibt es beim Workshop „Damit die Blume zur Biene passt“, den Verein Echo zusammen mit dem Referat für Klima- und Umweltschutz der Landeshauptstadt München veranstaltet.

Ab 18.30 Uhr werden in der Grünwerkstatt (Helsinkistraße 57) gemeinsam mit Kursleiter und Biodiversitätsberater Michael Hemauer Balkonkästen bepflanzt, die dann mit nach Hause genommen werden. Ein Pflanzgefäß sollte mitgebracht werden, das weitere Material gibt es vor Ort.

Die Teilnahme für Erwachsene kostet 18 Euro, eigene Kinder von 6 bis 10 Jahren können mitgebracht werden. Da die Plätze begrenzt sind, wird eine Anmeldung unter www.echo-ev.deerbeten.

north