KFZ-Markt / Autos Jobs / Stellenmarkt Rendezvous / Partner Fundgrube / Sonstiges Immobilien Mietangebote Mietgesuche Anzeige inserieren





SamstagsBlatt

Nord-Rundschau

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Seiten

Zentrum

Kurier

Rundschau

Ebersberg

Erding

Ottobrunn

schleissheimer

München

Magazin
Gewinnspiele Kreativer Adventskranz
Wir verlosen prallgefüllte Überraschungsboxen von Ferrero.
München · Schwanensee im Cuvilliés Theater
Wir verlosen Tickets für Schwanensee.
Weitere Gewinnspiele
Pilzberatungsstelle München gibt wichtige Tipps
München · Pilze sammeln – aber richtig
München · Jedermann hat das Recht, »sich wildwachsende Waldfrüchte«, zu denen auch die Pilze zählen, »in ortsüblichem Umfang anzueignen«. So ist es im Bayerischen Naturschutzgesetz verankert. Einige Waldpilze sind vom Aussterben bedroht und stehen schon auf der Roten Liste. Die bekanntesten Speisepilze wie Steinpilze, Maronen oder Pfifferlinge sind aber nicht gefährdet, obwohl sie teilweise nicht mehr so häufig sind wie früher.
Falls man sich bei einigen Exemplaren doch nicht ganz sicher ist, kann man sich jeden Montag (bis 13. Oktober) von 10 bis 13 Uhr und von 16.30 bis 18 Uhr in der Pilzberatungsstelle der Landeshauptstelle München, Stadtinformation, Telefonnummer 233-2 72 42, kostenlos beraten lassen. Weitere Pilzberatung bietet an die Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) in Freising, montags von 15.30 bis 17.30 Uhr, Am Hochanger 11, Tel. 0 81 61/71 49 35.
Informationen zum Thema Pilze gibt auch der Verein für Pilzkunde München e.V. unter www.pilze-muenchen.de oder auf der Homepage unter www.lgl.bayern.de/lebensmittel/rueckstaende/radioaktivitaet.htm.
Noch ein Tipp: Werden Pilze in Plastiktüten gesammelt oder zu lange gelagert, so verderben sie sehr leicht und führen bei Genuss zu heftigen Magen-Darm-Erkrankungen. Also zum Sammeln lieber einen offenen Korb verwenden.
Artikel vom 17.09.2008Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp
Weiterlesen
- München (weitere Artikel)
- Münchner Wochenanzeiger (weitere Artikel)