KFZ-Markt / Autos Jobs / Stellenmarkt Rendezvous / Partner Fundgrube / Sonstiges Immobilien Mietangebote Mietgesuche Anzeige inserieren


SamstagsBlatt

Nord-Rundschau

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Seiten

Zentrum

Kurier

Rundschau

Ebersberg

Erding

Ottobrunn

schleissheimer

München

Magazin
Gewinnspiele Auf "Club Tour" in München
Wir verlosen 2 x 2 Tickets für die Club Tour
Gesund abnehmen – Ratgeber zu gewinnen
Wir verlosen drei Bücher von Sabrina Reiz.
Weitere Gewinnspiele
Unbekannter Tafelaufsatz bereichert Marstallmuseum
Nymphenburg · Porzellansammlung
Nymphenburg · Zu Beginn der Sommersaison der Bayerischen Schlösserverwaltung bietet die Nymphenburger Porzellansammlung Bäuml seit Freitag, 1. April, den Besuchern eine neue Attraktion – einen bislang unbekannten Tafelaufsatz aus Porzellan und vergoldeter Bronze im Marstallmuseum inmitten einer neu gestalteten Tischdekoration.
Dr. Alfred Ziffer, Kurator der Nymphenburger Porzellansammlung Bäuml, betonte: »Diese Neuerwerbung ist der einzige noch vollständig im Original erhaltene Tafelaufsatz aus dieser Zeit.« Da diese Meisterleistung der Nymphenburger Porzellanmanufaktur weder aus der Literatur bekannt ist, noch zuvor sonst öffentlich zu sehen war, ist er laut Ziffer für die Forschung von großem Interesse und für Besucher eine bedeutende Bereicherung.
Das Kunstwerk besteht aus einer großen runden Unterplatte, die mit einem Spiegel belegt ist. Am Rand stellen auf sechs vergoldeten Postamenten kleine Knaben die Tageszeiten dar. In der Mitte erhebt sich auf einem runden Podest eine elegante Vase im Stil der Antike. Das Besondere dieser Nymphenburger Porzellanschöpfung ist der feine, teilweise gravierte Golddekor auf tiefschwarzem Grund. Die kleinen Figuren bestehen sogar aus einer durch und durch schwarz gefärbten Masse.
Entworfen hat sie bereits 1803 der damalige Direktor Johann Peter Melchior. Alte Rechnungen der Nymphenburger Porzellanmanufaktur belegen, dass dieser außergewöhnliche Tafelaufsatz auf das Jahr 1818 zu datieren ist.
In Schloss Nymphenburg begann am Freitag, 1. April, die Sommersaison mit den längeren Öffnungszeiten von 9 bis 18 Uhr. Nun können im Nymphenburger Schlosspark auch wieder alle vier Parkburgen (Amalienburg, Magdalenenklausel, Pagodenburg und die Badenburg) besucht werden sowie das Marstallmuseum mit der weltweit größten Sammlung von Nymphenburger Porzellan sowie seinen historischen Staats- und Galawagen, Prunkschlitten und Reitausrüstungen der bayerischen Herrscher.
Artikel vom 07.04.2005Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp
Weiterlesen
- Nymphenburg (weitere Artikel)
- Moosacher Anzeiger (weitere Artikel)