KFZ-Markt / Autos Jobs / Stellenmarkt Rendezvous / Partner Fundgrube / Sonstiges Immobilien Mietangebote Mietgesuche Anzeige inserieren



SamstagsBlatt

Nord-Rundschau

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Seiten

Zentrum

Kurier

Rundschau

Ebersberg

Erding

Ottobrunn

schleissheimer

München

Magazin
Gewinnspiele Auf "Club Tour" in München
Wir verlosen 2 x 2 Tickets für die Club Tour
Gesund abnehmen – Ratgeber zu gewinnen
Wir verlosen drei Bücher von Sabrina Reiz.
Weitere Gewinnspiele
EmiLe-Montessorischule lädt ein
Neubiberg · Lesereihe für Kinder & Eltern
Neubiberg · Im März startet eine kulturelle Lesereihe an der EmiLe Montessorischule in Neubiberg unter dem Motto „Technik und Gemeinschaft – wie leben wir zusammen, jetzt und in Zukunft“. Im Zeitraum März bis Juni werden vier bekannte Autoren aus ihren Werken lesen und diese anschließend im Gespräch diskutieren. Den Auftakt macht Sebastian Stuertz mit einer Lesung im Rahmen der „EmiLe Akademie*“ am Montag, 27. März, ab 19.00 Uhr im Foyer der EmiLe.
Mit seinem zweiten Roman „Da wo sonst das Gehirn ist“ (btb Verlag) begibt sich der Autor in die Welt der freien Schulen – und die zwiespältige Welt von Social Media, Deep Fakes und dem nicht immer einfachen Leben als Patchwork-Familie. Selbst Vater von zwei Söhnen wird Stuertz anschließend in eine engagierte Diskussion mit den Eltern einsteigen. Die Veranstaltung ist öffentlich und kann ohne Anmeldung besucht werden, der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Für alle anderen Altersstufen (Klasse 1 – 10) wird im April, Mai und Juni
jeweils eine weitere Lesung im Rahmen des Unterrichts stattfinden:
Im April stellen die beiden erfahrenen Science Fiction Autor_innen
Judith C. Vogt sowie Christian Vogt ihre dystopischen Zukunftsromane „Wasteland“
sowie „LayLay Land“ für Schüler_innen der Klassen 9 und 10 vor. Die Romane
behandeln eine postapokalyptische Welt, in der die Hoffnung auf der Heldin
Laylay liegt – und der Entwicklung eines wirksamen Medikaments. Auch die
Themen Klimakatastrophe und neue Seuchen werden von den beiden Autor_innen
behandelt.
Im Mai folgt Julia K. Stein mit ihrer „Time Travel Academy“ für Schüler_innen der Klasse 5 – 8 – einer Geschichte über einen Jungen, der in einer Schule für Zeitreisende aufgenommen wird und so die Gelegenheit bekommt, nach seiner seit 3 Jahren verschwundenen Schwester zu suchen.
Den Abschluss der Lesereihe macht im Juni Jaromir Konecny, der aus seiner Kinderbuch-Krimi-Reihe „Die Datendetektive“ vorlesen wird. In seinem Buch setzt er sich kindgerecht mit Themen wie Computer, künstliche Intelligenz und Robotik auseinander. Die Diskussionen und Ergebnisse aus allen Lesungen werden anschließend auch im Unterricht weiter behandelt und verarbeitet.
Artikel vom 14.03.2023Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp
Weiterlesen
- Neubiberg (weitere Artikel)
- Südost-Kurier (weitere Artikel)