KFZ-Markt / Autos Jobs / Stellenmarkt Rendezvous / Partner Fundgrube / Sonstiges Immobilien Mietangebote Mietgesuche Anzeige inserieren



SamstagsBlatt

Nord-Rundschau

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Seiten

Zentrum

Kurier

Rundschau

Ebersberg

Erding

Ottobrunn

schleissheimer

München

Magazin
Gewinnspiele München · Meisterkonzert in Hubertussaal
Wir verlosen 5 x 2 Tickets für das Konzert am 10. April im Herkulessaal.
Weitere Gewinnspiele
TSV 1860 für Einsatz von Pyrotechnik bestraft
Was geschieht mit Geldstrafen des DFB?

Verboten: Feuerwerk im Grünwalder Stadion. Foto: Anne Wild
München/Giesing · Drei hohe Geldstrafen innerhalb einer Woche bekam der TSV 1860 München kurz vor den Weihnachtsfeiertagen durch das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) aufgebrummt. Sanktioniert wurden mehrere vom DFB-Kontrollausschuss als »unsportlich« klassifizierte Vergehen der weiß-blauen Anhängerschaft. Zumeist ging es um den verbotenen Einsatz von Pyrotechnik. Beim Gastspiel in Elversberg kamen Becherwürfe auf das Spielfeld hinzu. In Summe belaufen sich die während der laufenden Spielzeit 2022/23 bislang ergangenen acht Urteile gegen die Giesinger bereits auf 47.300 Euro.
Doch was geschieht eigentlich mit den Geldstrafen des DFB, die dieser im Laufe eines Jahres bei den ihm unterstellten Klubs für diverse Vorfälle bundesweit einsammelt? Im Jahr 2021 wurden beispielsweise durch die Sportgerichtsbarkeit insgesamt 402.420 Euro an Bußen verhängt. Diese nicht planbaren Einnahmen verwendet der Verband auf Beschluss seines Präsidiums Jahr für Jahr vollständig für gemeinnützige Zwecke und unterstützt damit Projekte und Vereine an der Basis, wie aus einer Mitteilung vom 9. September diesen Jahres hervorgeht.
DFB-Schatzmeister Stephan Grunwald wird darin wie folgt zitiert: »Mit der Verwendung der Geldstrafen im ideellen Bereich des DFB e. V. nutzen wir die Möglichkeit, den Fußball an der Basis zusätzlich zu fördern. Ich freue mich sehr, dass wir damit in schwierigen Zeiten in wichtigen Bereichen wertvolle Unterstützung leisten können.« Für die von Geldstrafen betroffenen Vereine und Kapitalgesellschaften ist die finanzielle Belastung durch die Entscheidungen der Sportgerichte ärgerlich und mancher ihrer Funktionär wünschte sich, für das Verhalten seiner Fans nicht in Anspruch genommen zu werden.
(as)
Artikel vom 28.12.2022Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp
Weiterlesen
- Giesing (weitere Artikel)
- TSV 1860 aktuell (weitere Artikel)