KFZ-Markt / Autos Jobs / Stellenmarkt Rendezvous / Partner Fundgrube / Sonstiges Immobilien Mietangebote Mietgesuche Anzeige inserieren


SamstagsBlatt

Nord-Rundschau

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Seiten

Zentrum

Kurier

Rundschau

Ebersberg

Erding

Ottobrunn

schleissheimer

München

Magazin
Gewinnspiele Aying · Ayinger Bräu-Kirta
Gewinnen Sie 3 x 2 Tickets für den Oimara
Bayern · Brauchtumskalender
Wir verlosen 3 Kalender
Weitere Gewinnspiele
Sonderausstellung im Verkehrszentrum über die Geschichte von "Bikesharing"
München · Das Radeln neu erfunden

„Bikesharing. Das Radeln neu erfunden.“ heißt die neue Sonderausstellung im Deutschen Museum Verkehrszentrum München. Foto: Gerhardt Kellermann
München · Radl zum Ausleihen gab es hierzulande zuallererst in München. Und sie standen damals, vor über 20 Jahren, immer neben einer Telefonzelle. Denn damals kam man nur per Anruf an den Code zum Öffnen des Radlschlosses. Inzwischen gibt es in der Stadt fast keine Telefonzellen mehr – dafür Tausende Leihräder, die man per App orten und z. B. mittels QR-Code startklar machen kann. „Durch ‚Bikesharing‘ wurde das Radeln auf eine effiziente und serviceorientierte Art neu erfunden“, sagt Bettina Gundler, Leiterin des Verkehrszentrums.
Über die Erfolgsgeschichte des Konzepts, die gegenwärtige Situation und
mögliche künftige Weiterentwicklungen informiert die aktuelle Sonderausstellung
"Bikesharing" in der Zweigstelle des Deutschen Museums auf der Theresienhöhe.
„Bikesharing“ ist in Kooperation mit der Deutschen Bahn Connect GmbH anlässlich
des 20-jährigen Bestehens der DB-Sparte ‚Call a Bike‘ entstanden und wird
bis 16. April 2023 in Halle I zu sehen sein.
205 Jahre, nachdem
Karl Drais seine erste Laufmaschine präsentierte, ist die muskelkraft-getriebene
Fortbewegung auf zwei Rädern heute mehr denn je ein Zukunftsmodell: Radfahren
ist gesund, platzsparend, klimaschonend und vor allem auf verstopften Großstadtstraßen
auch eine schnelle Art der Mobilität – auch und gerade im Zusammenspiel
mit dem öffentlichen Nahverkehr. So erhielt der Radverkehr ganz neue Impulse,
als im Jahr 2000 die ersten Leihräder durch München rollten. Nur zwei Jahre
später übernahm die Deutsche Bahn das Bikesharing-Startup Call a Bike. Und
mittlerweile kann man sich alleine bei diesem Anbieter in 80 Städten und
Kommunen in ganz Deutschland auf einen von über 13.000 Leihrad-Sätteln schwingen.
„Die Zukunft der Mobilität ist ja ein ganz wichtiges gesellschaftliches
Thema, das natürlich auch hier im Verkehrszentrum eine große Rolle spielt“,
sagt Bettina Gundler. „Die gemeinsame Nutzung von Fahrzeugen ist ein Weg,
der Mobilität für alle verfügbar hält und doch Ressourcen schont. Die Sonderausstellung
‚Bikesharing‘ ist einem Konzept gewidmet, das zwar nicht mehr neu ist, aber
sich bereits bewährt hat und Zukunft hat!“ Die Ausstellung bietet für Groß
und Klein einen Überblick über die Entwicklung des gemeinschaftlich genutzten
Fahrrads, einer Idee, die sich inzwischen über den ganzen Globus verbreitet.
Dabei geht es nicht nur darum, wo und wie sich Bikesharing besonders erfolgreich
etabliert hat. „Es werden durchaus auch die Schattenseiten beleuchtet, wie
das Thema Vandalismus“, sagt Gundler. Anhand von Exponaten lässt sich auch
die technologische Entwicklung der Leihräder, die besonders robust und für
alle Größen anpassungsfähig sein mussten, nachvollziehen.
„Fahrrad-Mietsysteme
leisten einen positiven Beitrag zur Verkehrswende. Sie stehen angesichts
des Klimawandels im Fokus für nachhaltige Mobilität. Wir freuen uns sehr,
dass das Deutsche Museum, eines der traditionsreichsten und größten Wissenschafts-
und Technikmuseen der Welt, diese Ausstellung in Kooperation mit der Deutsche
Bahn Connect GmbH am Ursprungsort des Bikesharings in München gestaltet“,
sagt Jürgen Gudd, der Vorsitzende der Geschäftsführung der Deutsche Bahn
Connect GmbH. „Wir wollten mit der Produktion dieser Ausstellung unsere
Unternehmensgeschichte in Bezug auf Bikesharing in den gesellschaftspolitischen
Kontext setzen“, so Isabella Grahsl, Leiterin Business Performance und Development
bei DB Connect.
Mit München als Vorreiter und Ursprungsort der
ersten Leihfahrräder Deutschlands gibt es keinen passenderen Standort für
die Bikesharing-Ausstellung. Heute stehen die DB Call a Bikes an 224 Stationen
in der Stadt zur Verfügung. Die Station in der Münchner Maxvorstadt ist
mit Abstand die beliebteste – hier werden täglich die meisten Fahrräder
entliehen. Darauf folgen die Stationen Au-Haidhausen, Hauptbahnhof Nord
und Süd sowie Odeonsplatz. Am häufigsten entleihen die Münchner:innen die
DB Call a Bikes zwischen 17 und 19 Uhr. Das Verkehrszentrum, Am Bavariapark
5, ist täglich von 9 bis 17 Uhr geöffnet.
Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp
Weiterlesen
- München (weitere Artikel)
- Münchner Wochenblatt / SamstagsBlatt (weitere Artikel)