Mit Blaulicht und Theaterschminke den Ernstfall üben

Harlaching · Gut vorbereitet

Die Verletzte erreichen „blutüberströmt“ die Notaufnahmen in Harlaching und Neuperlach. Foto: München Klinik

Die Verletzte erreichen „blutüberströmt“ die Notaufnahmen in Harlaching und Neuperlach. Foto: München Klinik

Harlaching · Regelmäßige Übungen sind die beste Vorbereitung für den Ernstfall – nicht nur während der Wiesnzeit. Das Katastrophenschutzteam der München Klinik plante federführend den Einsatz, der Mitte September für die beteiligten 130 Kolleg*innen in den Kliniken zur Herausforderung wurde: „Achtung. In 8 Minuten SK1“.

In der München Klinik Harlaching wendet sich der Koordinierende Einsatzleiter Dr. Martin Sailer an sein Team. Ein schwerverletztes Kind ist angekündigt – die Kinderärzte im Team stehen neben dem Leiter der Triage. Alle sind hochkonzentriert. In wenigen Minuten hat das Harlachinger Team den Triage-Punkt in der Notaufnahme aufgebaut. Zehn Kilometer weiter in der München Klinik Neuperlach das gleiche Bild. In Giesing ist ein Bus in ein vollbesetztes Straßencafé gerast. In den nächsten 90 Minuten werden insgesamt 50 Schwerverletzte in den beiden Standorten der München Klinik erwartet. Doch vor der Tür der Notaufnahme wird auch gelacht. Denn dies ist eine Übung. Unter Gelächter statten die mitübenden Johanniter drei Pflege-Azubis aus der München Klinik Akademie mit Infusionen und Beatmungsmasken und passenden Verletzungsbildern aus. Alles soll echt aussehen. In Neuperlach hat Oberarzt Dr. Benedikt Spannagl gleich seine ganze Familie als Schauspieler engagiert. Theaterschminke sorgt dafür, dass „blutüberströmte“ Verletzte die Notaufnahme erreichen – bestaunt von den realen Patienten in den Wartebereichen. Was wie ein Spiel aussieht, hat einen ernsten Hintergrund und wird ernst und hochkonzentriert angegangen. Ein Massenanfall von Verletzten (MANV) ist für jede Klinik eine medizinische und logistische Herausforderung. Und oft kommt es anders als man denkt. So auch in Harlaching. Hier ist Patient 3 vom Rettungsdienst angekündigt. Noch bevor der Rettungsdienst mit dem Schwerverletzten mit hoher Geschwindigkeit und Blaulicht eintrifft, stolpert filmreif ein PJler stöhnend in die Notaufnahme. Er spielt einen schwerverletzten Patienten, der als „Fußgänger“ selbst in die Notaufnahme gekommen ist. Während beim PJler noch die Vitalwerte gemessen werden, steht der Rettungsdienst mit der Trage und „Patient 3“ in der Tür. Ein Stau. Wie reagiert das Team vor Ort? Darauf achten die abgestellten Beobachter von der MüK und der Münchner Feuerwehr besonders. Sie werden im Nachhinein mit den engagierten Kolleg*innen besprechen, wie das Team in dieser Ausnahmesituation reagiert hat und was eventuell künftig anders organisiert werden könnte. Denn es ist viel zu bedenken – „ich brauche die Vitalwerte“ ruft die Kollegin aus der Pflege, während das Verwaltungsteam versucht, die Identität der dementen „Patientin“ zu ermitteln und im Computer zu erfassen. Eine Tür weiter im Schockraum werden unter Zeitdruck die Weichen für die weitere Diagnostik und Behandlung gestellt, denn jede Minute kann ein neuer Patient Hilfe brauchen. CT? Weiterbetreuung auf IMC oder Intensivstation? Was ist, wenn dort die Behandlungsplätze knapp werden? In der München Klinik Neuperlach werden derweil zusätzlich zur Schwerverletztenversorgung räumlich grüne und gelbe Zonen eingerichtet, um eine große Anzahl von Menschen auch mit leichteren Verletzungsmustern zu versorgen. Da laut Übungsszenario viele Kinder betroffen sind, stellt man sich organisatorisch auf Eltern und andere Angehörige ein. Das Kriseninterventionsteam wird alarmiert. Dr. Ulrich Heindl in Harlaching und Dr. Benedikt Spannagl in Neuperlach sowie ihre Mitstreiter*innen haben die letzten Tage wenig geschlafen. Es war viel zu organisieren: 130 übende Mitarbeiter*innen aus der München Klinik koordinieren, die Abstimmung mit den Rettungsdiensten und den Beobachtern von der Münchner Feuerwehr, die Koordination mit der Leitstelle, die zwei Stunden lang keine „echten Patient*innen“ in die beiden beteiligten München Kliniken schicken. Gleichzeitig aber bei echten Notfällen auch hier keine Ausnahme gemacht hätten. Am Ende sehen die Oberärzte der Notfallzentren und die Chefärzte erleichtert und sehr zufrieden aus. Die Übung hat gute Einblicke geliefert – jetzt muss alles ausgewertet werden, damit man für den Ernstfall gerüstet ist. „Toll, dass endlich jemand mal die Übung so durchzogen hat“, heißt es bei der Abschlussbesprechung. Auch das MüK-Katastrophenschutz-Team, vertreten durch Chefarzt Dr. Stephan Gass und Marlene Sedlmayr, zeigt sich beeindruckt: „Wir bedanken uns sehr herzlich bei den teilnehmenden Rettungsdiensten der Johanniter-Unfall-Hilfe und dem Bayerischen Roten Kreuz sowie der Münchner Feuerwehr für die tolle Zusammenarbeit und das zusätzliche Engagement. Denn die Übung während des laufenden Betriebs bedeutete, dass der „normale Dienst“ dem übenden Team den Rücken freigehalten hat. Nicht nur für den Nachwuchs aus Medizin und unsere Pflegeauszubildenden war das ein eindrucksvolles und wichtiges Übungsszenario für den Ernstfall.“ Die nächste Übung ist im Norden an den Standorten der München Klinik Schwabing und der München Klinik Neuperlach im kommenden Jahr geplant.

Artikel vom 27.09.2022
Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp

Weiterlesen





Wochenanzeiger München
 
Kleinanzeigen München
 
Zeitungen online lesen
z. B. Samstagsblatt, Münchener Nord-Rundschau, Schwabinger-Seiten, Südost-Kurier, Moosacher Anzeiger, TSV 1860, ...