KFZ-Markt / Autos Jobs / Stellenmarkt Rendezvous / Partner Fundgrube / Sonstiges Immobilien Mietangebote Mietgesuche Anzeige inserieren


SamstagsBlatt

Nord-Rundschau

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Seiten

Zentrum

Kurier

Rundschau

Ebersberg

Erding

Ottobrunn

schleissheimer

München

Magazin
Gewinnspiele Aying · Ayinger Bräu-Kirta
Gewinnen Sie 3 x 2 Tickets für den Oimara
München · Chormusikerlebnis mit Nordlys
Wir verlosen 3 x 2 Tickts für das Konzert am 1. Oktober
Weitere Gewinnspiele
Über 40.000 Unterschriften für Bürgerbegehren
Abkühlung für heißes München

Stefan Hofmeier und Christine Burger sind die Initiatoren des Bürgerbegehrens „Grünflächen erhalten“. Foto: Privat
München · München heizt sich auf: Seit Jahren liegt die Durchschnittstemperatur in der Innenstadt bei über 11°C, im Jahr 2018 waren es sogar 12,4°C. Die Anzahl der Tage mit Temperaturen über 30°C nimmt konstant zu, glaubt man den Messwerten des Meteorologischen Instituts an der Ludwigs-Maximilians-Universität.
Artikel vom 20.05.2022: Trägerkreis gründet sich und plant Bürgerentscheid
Engagement der Gesellschaft
Wir von den Wochenanzeigern veröffentlichen Leser-Anregungen
„Grund dafür ist auch die starke Versiegelung. Kaltluftentstehungsgebiete gehen verloren, im Sommer staut sich die Hitze über dem asphaltierten Boden und es fehlen immer mehr Bäume, die zur Kühlung und einem erträglichen Mikroklima beitragen“, erklärt Stefan Hofmeier, Initiator des Bürgerbegehrens „Grünflächen erhalten“. „Deshalb engagieren wir uns für den Erhalt der städtischen Grünflächen, die nicht per se vor der Umwidmung in Bauland geschützt sind“, meint Barbara Niegisch von der ÖDP: „Grünflächen spenden Schatten, sie kühlen, sie halten Frischluftkorridore offen und lassen Regenwasser versickern.“
Hitze kostet Menschenleben
Bereits 44 Prozent der Fläche Münchens seien nach Angaben der Initiatoren versiegelt – mehr als in jeder anderen deutschen Stadt. Zum Vergleich: In Berlin sind es 35 Prozent, in Freiburg nur 20 Prozent. Die zunehmende Hitze ist eine ernst zu nehmende Gefahr für die Gesundheit der Menschen, vor allem für diejenigen, die in dicht bebauten Städten leben.
Zwischen 2018 und 2020 sind jüngsten Angaben zufolge in Deutschland 20.000 Menschen aufgrund von Hitze gestorben. „Moderne Stadtplanung erkennt, dass der Erhalt von Grünflächen kein Nice-to-Have, sondern eine Voraussetzung für die Gesundheit der Menschen, vor allem in dicht bebauten Städten, ist. Um dieses Gemeinwohl für die Münchner sicher zu stellen wollen wir die öffentlichen Grünanlagen dauerhaft erhalten“, sagt Mit-Initiatorin Christine Burger.
Mehr als 40.000 Münchnerinnen und Münchnern haben bereits für das Bürgerbegehren unterschrieben. Über 50.000 Unterschriften wollen die Träger insgesamt sammeln, um sicher zu gehen, dass genügend Gültige dabei sind. Für eine Einreichung bei der Stadt München werden die Unterschriften von drei Prozent der Kommunalwahlberechtigten benötigt – dies sind etwa 34.000.
Artikel vom 30.07.2022Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp
Weiterlesen
- München (weitere Artikel)
- Münchner Wochenblatt / SamstagsBlatt (weitere Artikel)