KFZ-Markt / Autos Jobs / Stellenmarkt Rendezvous / Partner Fundgrube / Sonstiges Immobilien Mietangebote Mietgesuche Anzeige inserieren




SamstagsBlatt

Nord-Rundschau

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Seiten

Zentrum

Kurier

Rundschau

Ebersberg

Erding

Ottobrunn

schleissheimer

München

Magazin
Gewinnspiele Weitere Gewinnspiele
Festwoche zum Jubiläum findet vom 13. bis 22. Mai statt
München · 50 Jahre Olympia

Jede Menge Mitmachaktionen gibts bei der Festwoche. Foto unten li.: Ein Abend für Kinder in der Roten Stadt am 14. Mai (unbedingt anmelden). Bild re.: Die "RolliGang" spielt zur Eröffnung am 13. Mai. F: Kishimoto-IOC / Maren Willkomm / Dieter Schnöpf
München · Fröhliche Farben, spektakuläre Zeltdachkonstrunktionen, mit Waldi ein liebenswertes Maskottchen und natürlich spannende Wettkämpfe: das machten die Olympischen Spiele 1972 in München aus. Aber auch das: ein Attentat auf die israelischen Athleten, bei dem ein Polizist und elf Sportler ihr Leben verloren.
Artikel vom 25.02.2022: Neue Ausstellung zur Geschichte des Olympiastadions
In diesem Jahr wird in München das 50. Jubiläum der Olympischen Spiele gefeiert. Und gedacht. Das ganze Jahr über gibt es unter dem Motto "München auf dem Weg in die Zukunft 1972-2022-2072" in der Stadt Ausstellungen und Veranstaltungen zu den Themen Sport, Kultur, Design, Architektur, Erinnerungskultur und das Miteinander in der Demokratie – im öffentlichen und digitalen Raum.
Zum Jubiläum "50 Jahre Olympische Spiele in München" feiert das Olympiadorf gemeinsam mit der Olympia-Pressestadt von Freitag, 13. Mai, bis Sonntag, 22. Mai, eine Festwoche.
Hier eine Auswahl an Veranstaltungen:
Ladenstraße wird zur Galerie
Beginn ist am 13. Mai um 12 Uhr mit der Mitmachaktion "Pflasterkunst im
Olympischen Dorf – Alltägliches sichtbar machen", zu der Brigitte Voit einlädt.
Die Aktion wird am Kirchenvorplatz der Olympiakirche (Beginn der Nadistraße)
durchgeführt. Im olympischen Dorf finden sich auf der Fußgängerebene viele
lebendige Muster dank farbiger Pflastersteine. An diese Besonderheit, die
architektonische Utopie der heiteren Spiele bis ins Detail auch in der Wohnbebauung
umzusetzen und damit an die Bedürfnisse der Menschen anzupassen, möchte
das Projekt erinnern. Die Bewohner sind eingeladen ihr eigenes Pflaster
zu legen.
Als Fotoband ist das olympische Dorf in den Schaufenstern
der Ladenstraße ebenfalls ab 13. Mai zu sehen. 65 Künstler und Fotografen
zeigen ihre Interpretation des Olympiadorfes unter verschiedenen Gesichtspunkten
mit 300 ausgewählten Grafiken und Fotos in 25 Geschäften. Die Ladenstraße
wird somit bis zum 9. Juli zur Galerie.
Um 19 Uhr spricht Münchens
Oberbürgermeister Dieter Reiter Grußworte in der Ladenstraße Helene-Mayer-Ring,
bei Regen in der Kirche Frieden Christi (Helene-Mayer-Ring 23). Anschließend
geht es hier weiter mit einem Konzert der "RolliGang". Ebenfalls ab 13.
Mai sind Plakate von Otl Aicher in Kombination mit Bungalowplakaten von
damals und heute zu sehen. Die Ausstellung ist im forum2 (Nadistr. 3).
Kinder in der Roten Stadt
Ein Hofflohmarkt startet am Samstag, 14. Mai, um 11 Uhr, in den Wohnstraßen.
Von 12 bis 14 Uhr stellen sich die Institutionen des Dorfes mit Ständen
in der Ladenstraße vor. Abends wird es dann spannend für Kinder von neun
bis zwölf Jahren. Von 20 bis 22.30 Uhr heißt es "Nachts im Olydorf – Wir
belagern die Rote Stadt". Die Rote Stadt befindet sich zwischen Nadi- und
Straßbergerstraße und ist ein Treffpunkt für Leute, die Parcours und Freerunning
ausüben. Eine Teilnahme ist nur nach Anmeldung per E-Mail an kindertreff@diakonie-moosach.de
möglich.
Jiddische Lieder und Melodien aus der arabischen Welt
sowie Musik aus Europa und den Alpenländern erklingen am Sonntag, 15. Mai,
beim Konzert "Dialoge in Tönen – Weltliche Musik aus 3 Kulturkreisen". Es
musizieren Susanne Weinhöppel (Gesang, Harfe), das Ensemble Jisr-Brücke
und die Pasinger Saitenmusik. Beginn ist um 19 Uhr in der Kirche Frieden
Christi. Eine Anmeldung ist erforderlich per Mail an frieden-christi.muenchen@ebmuc.de
"Der elfte Tag"
"Auftakt – Ein Besucherzentrum für den Olympiapark München": unter diesem
Titel werden am Montag, 16. Mai, studentische Entwürfe zur Zukunft des ehemaligen
Busbahnhofs Olympiazentrum unter der Leitung von Prof. Stefan Niese präsentiert.
Beginn ist um 20.30 Uhr im forum2. Die Vernissage startet um 21 Uhr mit
einem Umtrunk im Foyer Olympiakirche (Helene-Mayer-Ring 25).
Der Film "Der elfte Tag" steht am Mittwoch, 18. Mai, auf dem Programm. Die
Filmdokumentation mit Überlebenden des Olympia-Attentats am 5. September
1972 beginnt um 19.30 Uhr im forum2. Der Regisseur Emanuel Rotstein ist
anwesend, im Anschluss an die Filmvorführung findet ein Filmgespräch mit
ihm statt. Weitere Infos und Anmeldung unter www.ticket81.tickethome.at im Internet.
Zu dem Vortrag
"Planung im Ausnahmezustand. Wie das olympische Dorf entstand" mit Dr. Natalie
Heger wird am Donnerstag, 19. Mai, um 19 Uhr ins forum2 eingeladen. Eine
Anmeldung ist ebenfalls über www.ticket81.tickethome.at möglich.
"Ureinwohner" berichten
Am Freitag, 20. Mai, erzählen "Ureinwohner" des Olympiadorfes und Zeitgenossen von 1972. Die Moderation hat Klaus Kastan. Beginn ist um 19 Uhr im forum2. Danach geht es im Festzelt (auf der Wiese zwischen Conolly- und Nadistraße) weiter mit Lifemusik der Combo des forum2 sowie mit einer Modenschau. "Feiern überall" – unter diesem Motto steht der Samstag, 21. Mai. Ab 14 Uhr laden die Pfadfinder Frieden Christi und der DJK Sportbund zu "Postenlauf, Sport und Spiele" auf die Wiese beim Festzelt und den Schulhof ein. Ebenfalls um 14 Uhr gibt es Internationale Tänze mit Annegret Bahne und der forum2-Combo. Getanzt wird im Festzelt. Bei Dunkelheit erleuchten dann Kerzen den Kanal zwischen Festzelt und Nadisee. Im Festzelt kann übrigens von Freitag, 20. Mai, bis Sonntag, 22. Mai, gefeiert werden.
Ökumenischer Gottesdienst
Um 10 Uhr beginnt am Sonntag, 22. Mai, ein ökumenischer Gottesdienst im Festzelt. Ab 11 Uhr geht es weiter mit einem Frühschoppen und mit Blasmusik vom Orchester Freimanner Klang. Mit dem Konzert "Chormusik aus 5 Erdteilen – internationale Folklore" erinnert der Münchner Madrigalchor unter der Leitung von Franz Brandl an das Chorkonzert vom 1. September 1972. Beginn ist um 19 Uhr in der Kirche Frieden Christi (Helene-Mayer-Ring 23). Eine Anmeldung ist erforderlich per Mail an frieden-christi.muenchen@ebmuc.de Zum Ausklang der Festwoche werden verschiedene Gebäude der Olympia-Pressestadt erleuchtet.
Das gesamte und umfangreiche Programm findet sich unter www.muenchen1972-2022.de im Internet. tab
Artikel vom 06.05.2022Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp
Weiterlesen
- München (weitere Artikel)
- Münchner Wochenanzeiger (weitere Artikel)