KFZ-Markt / Autos Jobs / Stellenmarkt Rendezvous / Partner Fundgrube / Sonstiges Immobilien Mietangebote Mietgesuche Anzeige inserieren


SamstagsBlatt

Nord-Rundschau

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Seiten

Zentrum

Kurier

Rundschau

Ebersberg

Erding

Ottobrunn

schleissheimer

München

Magazin
Gewinnspiele Aying · Ayinger Bräu-Kirta
Gewinnen Sie 3 x 2 Tickets für den Oimara
Bayern · Brauchtumskalender
Wir verlosen 3 Kalender
Weitere Gewinnspiele
Weihnachten findet statt
Gedanken zur Weihnacht von Pfarrer Wolfram Nugel (Emmauskirche)

Pfarrer Wolfram Nugel möchte den Menschen mit seiner Weihnachtsbotschaft Mut machen, auch wenn wir nicht ganz so wie gewohnt feiern können. Foto: hw
Harlaching · Weihnachten findet auf jeden Fall statt! Das ist auch in diesem Jahr die gute Nachricht - auch wenn das Fest wieder eingeschränkt ist, die Märkte nicht stattfinden und auch die privaten Begegnungen reduziert werden müssen.
> Und hier sind die Gottesdienste
Auch uns in der Emmauskirche erreichen viele Anfragen, ob wir die Gottesdienste feiern werden und dürfen. Ja, Weihnachten findet statt, wir werden in der Kirche und vor der Kirche feiern, auch wenn wir den Innenraum der Kirche nicht vollmachen können. Wir werden auch ein kurzes Andachtsvideo auf unsere Webseite stellen für die, die nicht in die Kirche kommen wollen.
Manche finden es schade, dass schon wieder alles so reduziert ist. Andere sagen: Gut, dass es wieder eine ruhigere Advents- und Weihnachtszeit wird so wie im letzten Jahr.
Weihnachten findet statt. Ja natürlich, wieso auch nicht? Weihnachten bleibt Weihnachten, die Geburt Jesu bleibt die Geburt Jesu, und all das ist weiterhin attraktiv und zieht viele Menschen, gerade Kinder, in Bann.
Warum ist Weihnachten so attraktiv, so prägend auch noch nach vielen Jahrhunderten? An Weihnachten kommt etwas in die Welt, womit wir Menschen nicht rechnen, es geschieht etwas, das wir nicht machen können. Uns wird eine Botschaft gesagt, die wir uns nicht selber sagen können. All das wird in Bildern ausdrückt: Der Himmel reißt auf – ein Licht scheint in die Welt – ein Stern weist den Weg - der Retter ist da.
In der Weihnachtsgeschichte sind die Fakten schnell genannt: Da liegt ein Kind im Stall, geboren von einer jungen Frau, die mit ihrem Verlobten unterwegs ist, ohne Obdach; da erscheinen Hirten und später kommen Sterndeuter dazu. Die Innensicht, die Bedeutung der Ereignisse ist viel reicher: Da treten Engel auf, die Gott loben und erklären: Das ist Christus, der Messias, der da geboren wird; Maria, die Mutter Jesu, ist berührt von dem, was da geschieht, und meditiert in ihrem Inneren über die Ereignisse; die Hirten spüren, was da los ist und beten das Kind an; die Sterndeuter ahnen, dass hier Großes geschieht.
Diese Innensicht berührt das Geheimnis von Weihnachten. Und beim Geheimnis von Weihnachten geht es darum, wer wir Menschen sind und wer wir sein wollen: Sind wir getriebene Menschen, die sich ständig verbessern, ständig präsentieren, etwas aus sich machen müssen, die manchmal einsam vor sich hin werkeln in der Angst nicht gut genug zu sein oder es nicht zu schaffen?
Oder sind wir Menschen, die getragen werden, gehalten werden, die ihren eigenen unendlichen Wert spüren. Menschen, die auch mal etwas liegen lassen können, die mal ein Projekt nicht schaffen oder zu Ende bringen oder auch mal gar nichts zustande bringen?
Weihnachten lädt uns ein, solche nicht perfekten Menschen zu sein und uns fallen zu lassen. Fallen zu lassen in eine Liebe, die viel größer ist als wir, in eine Liebe, die wir in den christlichen Kirchen Gott nennen. Eine Liebe, die viel größer, stärker ist, intensiver ist und warmherziger als wir es glauben können. Diese Liebe können wir uns nicht erarbeiten und verdienen, neben aller Anerkennung und Wertschätzung, die wir uns als Menschen auch immer wieder erarbeiten müssen. Und dafür stehen all die Bilder: Der Himmel, der aufreißt, das Licht, das in die Welt kommt, Maria und Josef und die Hirten, die staunen.
Ein frohes, gesegnetes Weihnachtsfest und einen behüteten Weg ins neue Jahr wünscht ihnen Pfarrer Wolfram Nugel von der evangelischen Emmauskirche München Harlaching.
Die Informationen zu den Zeiten und Anmeldebedingungen zu unseren Weihnachtsgottesdiensten findet man auf der Internetseite unter emmauskirche.de. Unsere Kirche ist an Heiligabend den ganzen Tag bis Mitternacht geöffnet.
Und hier sind die Gottesdienste:
Eine Anmeldung im Pfarramt unter Tel. 645264 oder auf der Homepage unter www.emmauskirche.de ist erforderlich24. Dezember
15 Uhr: Minigottesdienst mit dem Emmaus-Kinderchor
16 Uhr: Familienweihnachtsfeier mit dem Emmaus-Kinderchor
17 Uhr: Weihnachten unterm Sternenzelt - Treffpunkt am Laurinplatz unter freiem Himmel
18 Uhr: Christvesper
23 Uhr: Christmette mit dem Münchner Konzertchor
25. Dezember
10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl
26. Dezember
10 Uhr Gottesdienst mit und in der Lutherkirche in Giesing
31. Dezember
17 Uhr Altjahresgottesdienst mit Abendsmahlfeier
23.15 Uhr: Musikalische Andacht zur Jahreswende mit Texten bei Kerzenschein
Artikel vom 24.12.2021: Der Turnaround der Welt
Gedanken zur Weihnacht von Pfarrer Wolfram Nugel (Emmauskirche)
Artikel vom 24.12.2021: Weihnachten findet statt
Ebersberg · Warum wird Gott Mensch?
Artikel vom 24.12.2021: Weihnachtsgedanken von Pfarrer Josef Riedl aus Ebersberg
Weihnachten ist mehr als Hüttenzauber und Plätzchenduft
Artikel vom 24.12.2021: Einlassen auf Weihnachten
Trudering · „Gaudete!“ – „Freut Euch!“
Artikel vom 24.12.2021: Gedanken zu Weihnachten von Björn Wagner aus Trudering
Die Weihnachtsbotschaft von Pfarrer Carsten Klingenberg
Artikel vom 24.12.2021: Das Fest kann nicht ausfallen
Weihnachten ist mehr als Hüttenzauber und Plätzchenduft
Artikel vom 24.12.2021: Einlassen auf Weihnachten
Waldperlach · Weihnachten ist überall
Artikel vom 25.12.2021: Gedanken zur Weihnacht von Pfarrer Sebastian Degkwitz
Vom Engel, der Fragen stellt
Artikel vom 26.12.2021: Weihnachtsgedanken von Pastoralreferentin Christina Brandl-Bommer
Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp
Weiterlesen
- Harlaching (weitere Artikel)
- Harlachinger Rundschau (weitere Artikel)