KFZ-Markt / Autos Jobs / Stellenmarkt Rendezvous / Partner Fundgrube / Sonstiges Immobilien Mietangebote Mietgesuche Anzeige inserieren


SamstagsBlatt

Nord-Rundschau

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Seiten

Zentrum

Kurier

Rundschau

Ebersberg

Erding

Ottobrunn

schleissheimer

München

Magazin
Gewinnspiele Konzert im Cuvilliés-Theater
Gewinnen Sie Konzertkarten
Weitere Gewinnspiele
Alles über das wichtigste Organ des jeweiligen Landkreises
Landkreis · Was macht eigentlich der Kreistag
Landkreis München · Der Kreistag ist das wichtigste Organ des Landkreises. Er ist die Vertretung der Kreisbürger und wird von ihnen auf die Dauer von sechs Jahren gewählt. Bei der anstehenden Kommunalwahl entscheidet der Bürger nicht nur darüber, welchen Bürgermeister und welchen Gemeinderat seine Gemeinde bekommen soll, sondern er wählt auch den Landrat und den Kreistag.
Der Kreistag entscheidet über alle wichtigen und grundsätzlichen Angelegenheiten des Landkreises. Davon ausgenommen sind Aufgaben, die auf weitere Ausschüsse oder auch dem Landrat zur selbständigen Erledigung übertragen wurden.
Die Größe des jeweiligen Kreistages richtet sich nach der Größe des jeweiligen Landkreises. In Landkreises, in denen weniger als 150.000 Menschen leben, zählt er lediglich 60 Kreisräte. So werden in den Landkreisen Ebersberg, Erding, Miesbach und Dachau jeweils 60 neue Kreisräte am 15. März gewählt. Im Landkreis München und Freising werden hingegen 70 Kreisräte gewählt.
Der aktuelle Kreistag des Landkreises München setzt sich wie folgt zusammen: 30 Sitze CSU, 16 Sitze SPD, 11 Sitze Grüne, 8 Sitze FW, 3 Sitze FDP und 2 Sitze ÖDP.
Der aktuelle Kreistag des Landkreises Ebersberg setzt sich folgt zusammen: 27 Sitze CSU, 11 Sitze SPD, 10 Sitze Grüne, 7 Sitze FW und 5 Sitze verteilen sich auf AfD, BP, ÖDP und Parteilos.
Der aktuelle Kreistag des Landkreises Erding setzt sich wie folgt zusammen: 28 Sitze CSU, 8 Sitze SPD, 12 Sitze FW, 6 Sitze Grüne, 3 Sitze ÖDP, 2 Sitze AfD und 1 Sitz FDP.
Der aktuelle Kreistag des Landkreis Miesbach setzt sich wie folgt zusammen: 21 Sitze CSU, 16 Sitze FWG, 9 Sitze SPD, 9 Sitze Grüne, 3 Sitze BP und 2 Sitze FDP.
Jeder Wähler hat so viele Stimmen wie es Kreisräte gibt. Hier besteht die Möglichkeit eine ganze Liste zu wählen, oder aber einzelnen Personen mehrere Stimmen (maximal drei!) zu geben, das nennt man dann KUMULIEREN. Der Wähler kann seine Stimmen auch über mehre Listen hin verteilen, das nennt man dann PANASCHIEREN.
Der wichtigste Ausschuss des Landkreises ist der Kreisausschuss. Er entlastet den für die Erledigung vieler Angelegenheiten zu großen und zu selten tagenden Kreistag dadurch, dass er die ihm vom Kreistag übertragenen Aufgaben erledigt und daneben die Verhandlungsgegenstände des Kreistags vorbereitet bzw. vorberät.
Es gibt folgende Ausschüsse im Landkreis München: Kreisausschuss, Sozialausschuss, Ausschuss für Mobilität und Infrastruktur, Ausschuss für Bauen und Schulen, Ausschuss für Finanzen und Liegenschaften, Ausschuss für Energiewende, Landwirtschaft und Umweltschutz, Ausschuss für Sport, Kultur und Partnerschaften, Jugendhilfeausschuss, einen Rechnungsprüfungsausschuss, einen Ältestenrat, ein Komitee für die Jugendolympiade, eine Ehrungskommission und den Behindertenbeirat.
In kleineren Landkreises gibt es zum Teil deutlich weniger Ausschüsse.
Die Kreisräte arbeiten ehrenamtlich und bekommen für ihre Tätigkeit wie auch Gemeinderäte eine Aufwandsentschädigung.
Landkreis München und Umgebung: Bürgermeister, Gemeinderat, Landrat, Kreistag, Oberbürgermeister, Stadtrat, Bezirksausschuss
Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp
Weiterlesen
- Münchner Wochenblatt / SamstagsBlatt (weitere Artikel)