Seit Jahren stehen die Häuser an der Ecke Resi-Huber-Platz und Brudermühlstraße leer, mit Brettern sind Türen und Fenster vernagelt, die alte Kastanie im Hof wurde schon vor zwei Jahren gefällt. Im Januar hat die Lokalbaukommission (LBK) den Abbruch genehmigt; eigentlich sollte hier ein architektonisch ungewöhnliches Studentenwohnheim den grauen Block ersetzen. Getan hat sich indes nichts, was bei den Bürgern auf Unverständnis und Unmut stößt. Dem Bezirksausschuss Sendling erklärte die LBK den Stillstand mit statischen Problemen, die zunächst nicht absehbar waren: Da die Kellergeschosse des Wohnblocks an die Wände der Brudermühltunnels und der U-Bahn-Röhre grenzen, könne der Abriss deren Statik beeinträchtigen.
Für Flüchtlinge kommen die leerstehenden Wohnungen nicht in Frage: Nur drei der Wohnungen in dem Block haben eine familiengerechte Größe.