Zur Generalversammlung hatte kürzlich die Königlich privilegierte Feuerschützengesellschaft (FSG) Weilheim eingeladen, die von 1. Schützenmeister Peter Schwelle eröffnet wurde .
Wie jedes Jahr haben 1. Schützenmeister, Schatzmeister, Jugendsport- und Sportleiterin ihre Berichte vorgetragen. Peter Schwelle freute sich sehr, dass im vergangenen Jahr die Gesellschaftsveranstaltungen wieder gut besucht waren und auch die Stadtmeisterschaften gut angenommen wurden.
Erfreulich entwickeln sich auch die Mitgliederzahlen der Schützengesellschaft, welche sich aktuell auf 335 Mitglieder belaufen. Unter anderem verkündete Peter Schwelle, dass die Arbeitsdienste dieses Jahr mehr sein werden, da die laufenden Instandhaltungsarbeiten mit nur zwei Arbeitsdiensten nicht bewältigt werden können.
Sportleiterin Daniela Plötz berichtete über die Erfolge der Schützen seit der vergangenen Generalversammlung. Die FSG wird von zahlreichen, herausragenden Schützen vertreten, die bei verschiedenen Meisterschaften, einschließlich der Deutschen Meisterschaften, viele Podestplätze errangen. Besonders erfreulich war die hohe Anzahl an Gold-, Silber- und Bronze-Medaillen sowie die beachtliche Anzahl an Starts. So wurden 2024 bei den Gaumeisterschaften 114, bei den Bezirksmeisterschaften 56, bei den Bayerischen Meisterschaften 62, bei den Bayerischen Herbstmeisterschaften 46 und den bei den Deutschen Meisterschaften 25 Starts von Schützen der FSG Weilheim absolviert. Auch für das laufende Jahr wird eine ähnliche Beteiligung erwartet. Bei den Rundenwettkämpfen konnten alle Mannschaften ihre Klasse halten, sodass keine Abstiege bzw. Aufstiege zu erwarten sind.
Jugendsportleiterin Nicole Hausler freute sich über den stetigen Zuwachs im Jugendtraining. Mit zehn, bald zwölf aktiv teilnehmenden Kindern und Jugendlichen musste die Aufsicht auf drei Personen erhöht werden. Über das Sommerferienprogramm der Stadt Weilheim erhofft sich die FSG weiteren Zuwachs. Die im vergangenen Jahr neu angeschafften Lichtgewehre tragen hier zur weiteren Motivation bei den Jüngsten bei. Sie werden im Training wie auch auf Meisterschaften gerne verwendet. Alle Jugendlichen, die an der diesjährigen Gaumeisterschaft im Lichtgewehrschießen teilgenommen haben, sind für die im April in Hochbrück stattfindenden Bezirksmeisterschaft qualifiziert.
Schatzmeister Maximilian Schmidt berichtete ausführlich über die Jahresrechnung und den Haushaltsplan. Dabei waren die hohen Energiekosten im vergangenen Jahr Thema, die durch Sparmaßnahmen in Schach gehalten werden und dadurch andere wichtige Investitionen getätigt werden konnten. In der Haushaltsplanung für 2025 wird mit Puffern gearbeitet, da zum Beispiel nicht absehbar ist, welche Kosten die diesjährig anstehenden Baumpflegemaßnahmen in Anspruch nehmen. Das Ziel ist es, schlechtesten Falls mit einer schwarzen Null das Jahr 2025 abzuschließen.