Am Palmsonntag, 13. April, gestaltet der international gefragte Konzertorganist Christian Bischof ein außergewöhnliches Orgelkonzert in der Stadtpfarrkirche St. Margaret in München-Sendling. Im Zentrum stehen zwei Giganten der Musikgeschichte: Johann Sebastian Bach und Franz Liszt.
Die Werke des Abends führen die Zuhörenden durch eine Klangwelt voller Ernst, Tiefe und spiritueller Erhabenheit – von der barocken Passionsmeditation bis hin zum sinfonischen Orgelrausch.
Den Auftakt bildet Bachs majestätische Passacaglia c-Moll (BWV 582), gefolgt von der eindringlichen Choralbearbeitung „O Lamm Gottes, unschuldig“ (BWV 656) – ein leiser Höhepunkt der Sammlung „Leipziger Choräle“. Beide Werke spiegeln den kontemplativen Charakter der Karwoche in ihrer ganzen emotionalen Bandbreite wider.
Der zweite Teil ist ganz dem romantischen Meisterwerk „Ad nos, ad salutarem undam“ von Franz Liszt gewidmet. Die monumentale Fantasie und Fuge entfaltet über ein Thema aus Meyerbeers Oper Le Prophète eine orchestrale Klangwelt, die zwischen dramatischer Wucht und spiritueller Innigkeit changiert – eine wahre Orgelvision.
Das Spiel des Organisten wird auf eine Großbildleinwand im Kirchenschiff übertragen, um allen Besuchern ein intensives Konzerterlebnis zu ermöglichen.
Christian Bischof ist Organist an St. Margaret in München, stellvertretender Diözesanmusikdirektor und Orgelsachverständiger im Erzbistum München und Freising. Als international konzertierender Organist ist er besonders für seine dramaturgisch konzipierten Programme und die Interpretation spätromantischer Orgelmusik bekannt. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit leitet er u.a. als stv. Diözesanmusikdirektor das Orgelwesen im Erzbistum München und Freising.
Der Eintritt ist frei. Spenden zugunsten der Orgelmusik an St. Margaret sind herzlich willkommen. Weitere Informationen unter: www.kirchenmusik-stmargaret.de