Wer mit dem Gedanken spielt eine Katze zu adoptieren, beschäftigt sich häufig mit einer Frage: Einzelgänger oder lieber zwei oder mehrere Katzen zusammen? Das sind wichtige Fragen, die man sich vor der Anschaffung einer oder mehrerer Katzen stellen sollten. Die sinnvolle Zahl der anzuschaffenden Katzen hängt gleich von mehreren Faktoren ab.
Einige Katzen sind es bereits vom Vorbesitzer gewohnt, Einzelgänger zu sein und mögen keine anderen Katzen oder fühlen sich schlicht in Katzengesellschaft nicht (mehr) wohl. Ebenso gibt es aber auch etwa Pärchen, die sehr an einander hängen oder Katzen, die den Sozialpartner brauchen, um glücklich und ausgelastet zu sein. Gerade bei letzteren Typ Katze stellen sich häufig Verhaltensproblematiken ein, wenn der passende Partner fehlt.
Die Größe des Lebensraumes spielt gerade bei jüngeren Tieren und nicht so harmonischen Pärchen eine sehr große Rolle. Aber auch eine harmonische Katzenpartnerschaft stößt bei zu beengtem Raum an ihre Grenzen. Wichtig ist daher genügend Platz, um sich aus dem Weg gehen zu können. Es sollten aber mindestens 50 Quadratmeter bei zwei älteren Tieren sein, dies kann individuell unterschiedlich sein.
Dieser Punkt ist gerade bei reinen Wohnungskatzen besonders wichtig. Bei Einzelkatzen ist der Halter der einzige Sozialpartner, den die Katze hat. Wenn dieser nun acht oder mehr Stunden täglich außer Haus ist, leiden viele Katzen darunter. Oft fällt dies aber erst durch den Menschen störendes Verhalten wie z.B. Unsauberkeit, Zerstörungswut, Schreien oder Aggressivität auf. Um dem vorzubeugen, sollte bei längerer regelmäßiger Abwesenheit des Besitzers die Entscheidung auf zwei Katzen fallen.
Junge Katzen brauchen sehr viel Beschäftigung und Aufmerksamkeit. Sie sind energiegeladen und um ihnen gerecht zu werden, werden viel Zeit und Platz benötigt. Daher ist eine vom Alter und Charakter passende Partnerkatze besonders zu empfehlen. Mit dieser wird gespielt, gekuschelt und auch gestritten. Dies ist gerade bei Kitten essentiell, um ein solides Sozialverhalten zu entwickeln und ihnen einen optimalen Start ins Leben zu bereiten. Eine Einzelhaltung von Katzen unter einem Jahr ist daher eher abzulehnen und wird auch im Tierheim nicht praktiziert.
Natürlich stellt sich auch die Frage, wie vielen Katzen möchte man ein neues Zuhause geben und verfügt manüber die finanziellen Mittel für mehrere Katzen. Leider ist der Wunsch nach einer oder mehreren Katzen oft größer als das Budget, vor allem Tierarztkosten werden stark unterschätzt. Irgendwann wird auch ein vormals gesundes Tier mal krank oder verletzt sich. Daher sollte dieser Frage schon bei der Planung zur Anschaffung einer oder mehrerer Katzen große Bedeutung geschenkt werden.