Bild
Veröffentlicht am 03.07.2025 11:43

Tanzen und Musizieren für Jedermann - Bayerischer Tanz im Freilichtmuseum


Von Markus Wasmeier
Alles dreht sich um den Tanz. (Foto: Markus Wasmeier)
Alles dreht sich um den Tanz. (Foto: Markus Wasmeier)
Alles dreht sich um den Tanz. (Foto: Markus Wasmeier)
Alles dreht sich um den Tanz. (Foto: Markus Wasmeier)
Alles dreht sich um den Tanz. (Foto: Markus Wasmeier)

Wenn man an Bayern und Tanz denkt, kommt einem vermutlich sofort der Schuhplattler in den Sinn. Weit über die Grenzen Bayerns, wahrscheinlich sogar weltweit ist das Schuhplatteln bekannt und gilt als der bayerische Tanz schlechthin. Das ist ja nicht falsch, aber es gibt viel mehr traditionelle bayerische Tänze als diesen einen! Und um die dreht es sich wortwörtlich am kommenden Wochenende. Am 13. Juli wird bei uns im altbayerischen Dorf nämlich wieder das Tanzbein geschwungen. Tanzen gehört seit prähistorischen Zeiten zu den Ausdrucksformen der Menschheit. Mit Tänzen wurden Geschichten weitererzählt, Götter beschwichtigt oder versucht die Natur zu beeinflussen, zum Beispiel mit einem Regentanz. Wenn man sich die unterschiedlichen Tanzstile in der Welt anschaut, entdeckt man immer wieder ähnliche, manchmal sogar gleiche Elemente. Andererseits haben sich je nach Gesellschaft auch unterschiedlichste Tanzrichtunge entwickelt. Und diese Entwicklung dauert bis heute an, nach wie vor drücken die Menschen mit Tänzen ihre Kreativität aus, zum Beispiel im Hip Hop oder Streetdance. Wir gehen aber ein paar Jahrhunderte zurück und widmen uns den traditionellen bayerischen Volkstänzen, die zum Teil sicher von der höfischen Art zu Tanzen inspiriert waren. Und Sie sind eingeladen fleißig mitzutanzen. Unter der Anleitung unserer Tanzleiter geht es ganz gemütlich mit dem Auftanz los, bevor uns dann Walzer, Zwiefacher und Polka in die unterschiedlichen Stile führen. Die Kreuzpolka zum Beispiel ist ein Figurentanz, auch der Waldjäger, oder das Hiatamadl. Und da sehen Sie schon, auch die bayerischen Tänze erzählen im Kern eine Geschichte.

Tanz entwickelt sich bis heute ständig weiter

Natürlich braucht es zum Tanzen die richtige Musik und die kommt bei uns im altbayerischen Dorf von Wolfgang Grünbauer und seinen Oktoberfestmusikanten. Wir erwarten auch einen Trachtenverein, der dann mit Goaßlschnalzern und dem oben schon erwähnten Schuhplattler für Abwechslung und eine kleine Verschnaufpause sorgt. So darf ich Sie herzlich einladen, diesen Tag des bayerischen Tanzes in entspannter Stimmung bei uns im Freilichtmuseum zu verbringen. Und dabei bestimmen Sie Ihr Tempo selbst. Ob Sie kräftig das Tanzbein schwingen oder sich eine Pause in unserem gemütliche Biergarten gönnen liegt ganz an Ihnen. Und keine Angst, Sie benötigen zum Mittanzen keinerlei Vorkenntnisse, unsere Tanzleiter erklären alles direkt und leicht verständlich vor Ort. Und dieses Verbindende ist doch das Schöne am Tanzen! Jung und Alt, Anfänger und Fortgeschrittene können gemeinsam die Musik und die Bewegung an der frischen Luft genießen. Und wie schön erwähnt, der Biergarten vor unserem altbayerischen Wirtshaus „Zum Wofen“ lädt zum Pausieren und Genießen ein. Dort servieren wir Ihnen gerne allerlei bayerische Schmankerl sowie unser selbstgebrautes Museumsbier. Und frisch gestärkt tanzt es sich dann auch gleich wieder viel besser. Ich freue mich auf Ihren Besuch!

Ich freue mich auf Ihren Besuch,
Ihr Markus Wasmeier

north