Bild

Bayerisches Musikkabarett mit Roswitha Spielberger


Von red
Roswitha Spielberger hat bereits als Kind Gedichte und Gstanzl für alle möglichen Anlässe verfasst. Später kam die Musik dazu. 2010-2014 tourte sie zusammen mit Ade Kretschmerals „Da Stenz und de Stianghausratschn“ auf Bayerns Bühnen. Für ihr heutiges Soloprogramm wurde sie mit dem Mundwerkpreis vom „Förderverein Bairische Sprache und Dialekte.e.V.“ ausgezeichnet. (Foto: Spielberger)
Roswitha Spielberger hat bereits als Kind Gedichte und Gstanzl für alle möglichen Anlässe verfasst. Später kam die Musik dazu. 2010-2014 tourte sie zusammen mit Ade Kretschmerals „Da Stenz und de Stianghausratschn“ auf Bayerns Bühnen. Für ihr heutiges Soloprogramm wurde sie mit dem Mundwerkpreis vom „Förderverein Bairische Sprache und Dialekte.e.V.“ ausgezeichnet. (Foto: Spielberger)
Roswitha Spielberger hat bereits als Kind Gedichte und Gstanzl für alle möglichen Anlässe verfasst. Später kam die Musik dazu. 2010-2014 tourte sie zusammen mit Ade Kretschmerals „Da Stenz und de Stianghausratschn“ auf Bayerns Bühnen. Für ihr heutiges Soloprogramm wurde sie mit dem Mundwerkpreis vom „Förderverein Bairische Sprache und Dialekte.e.V.“ ausgezeichnet. (Foto: Spielberger)
Roswitha Spielberger hat bereits als Kind Gedichte und Gstanzl für alle möglichen Anlässe verfasst. Später kam die Musik dazu. 2010-2014 tourte sie zusammen mit Ade Kretschmerals „Da Stenz und de Stianghausratschn“ auf Bayerns Bühnen. Für ihr heutiges Soloprogramm wurde sie mit dem Mundwerkpreis vom „Förderverein Bairische Sprache und Dialekte.e.V.“ ausgezeichnet. (Foto: Spielberger)
Roswitha Spielberger hat bereits als Kind Gedichte und Gstanzl für alle möglichen Anlässe verfasst. Später kam die Musik dazu. 2010-2014 tourte sie zusammen mit Ade Kretschmerals „Da Stenz und de Stianghausratschn“ auf Bayerns Bühnen. Für ihr heutiges Soloprogramm wurde sie mit dem Mundwerkpreis vom „Förderverein Bairische Sprache und Dialekte.e.V.“ ausgezeichnet. (Foto: Spielberger)

„De Stianghausratschn” alias Roswitha Spielberger unterhält ihr Publikum mit Liedern, Gedichten und Geschichten aus dem Leben - und das in ihrem unverwechselbaren bayerischen Dialekt. Am Freitag, 27. Juni, kommt sie um 19 Uhr mit ihrem Solo-Programm „Ratschn, tratschn, Leid ausrichten“ nach Hadern (Volkshochschule, Guardinistr. 90). Sie singt über die „bucklade Vawandtschaft” bei der Geburtstagsfeier, über den Bauern, der seine Frau auch ohne RTL findet, oder über das „Schickimicki Bussi, Bussi-Gehabe der „Hot Wollee”. Sie betrachtet das Leben auf ihre eigene humorvolle Art und Weise. Natürlich kommt auch das „Ratschn, tratschn und Leid ausrichten” nicht zu kurz. Auch ernstere Themen wie „es weard Zeit. oder „grod war olles no in Ordnung” hat die Künstlerin in ihrem Gepäck.

Eintritt: 14 Euro. Anmeldung erbeten bei der Münchner Volkshochschule unter Kursnummer U124164, Tel. (0 89) 48006-6730.

north