KFZ-Markt / Autos Jobs / Stellenmarkt Rendezvous / Partner Fundgrube / Sonstiges Immobilien Mietangebote Mietgesuche Anzeige inserieren


SamstagsBlatt

Nord-Rundschau

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Seiten

Zentrum

Kurier

Rundschau

Ebersberg

Erding

Ottobrunn

schleissheimer

München

Magazin
Gewinnspiele München · Meisterkonzert in Hubertussaal
Wir verlosen 5 x 2 Tickets für das Konzert am 10. April im Herkulessaal.
Weitere Gewinnspiele
Kunst im Rahmen des „FlowerPower“-Festivals
Schwabing · Die vitale Kraft der Blumen

Zu sehen sind zarte florale Gebilde, die dennoch voller Wucht und Kraft sind. Foto: Isabelle Chrétien-Brocker
Schwabing · In der Ausstellung "blühe. blühe." widmen sich sechs Künstlerinnen vom Künstlerkreis Ammersee der Flowerpower - der Durchsetzungskraft und Schubkraft der Blumen, ihrer Widerständigkeit, ihrer Kraft zu ständiger Wiederkehr.
Die Ausstellung wird gezeigt im Rahmen des „FlowerPower“-Festivals, das von Februar bis Oktober verschiedene Kunst-, Musik- und Theaterformate in ganz München realisiert. Näheres hierzu findet man unter www.flowerpowermuc.de
Zu sehen ist die Kunst-Ausstellung vom 11. März bis zum 28. April (außer am 25. und 26. März sowie vom 7. bis 10. April) täglich von 12 bis 19 Uhr in der Seidlvilla, Nikolaiplatz 1b; der Eintritt ist frei.
Martina B'shary, Isabelle Chrétien-Brocker, Elke Hack, Marianne Schweigler, Edith Steiner und Eva Zenetti sind sich einig in ihrem künstlerischen Ansatz: nicht Nachahmung der Natur, sondern Formauflösung, verbunden mit einem losgelösten eigenmächtigen Farbauftrag. Dennoch sind die künstlerischen Positionen verschieden. Sie reichen von gestischer, abstrakter Malerei und expressiver Farbigkeit bis zu einer reduzierten, nahezu monochromen Farbpalette und zu intuitiv geführten Zeichnungen.
Vom Werden und Vergehen in der Natur
Das Nachspüren des Werdens und Vergehens der Pflanzen, ihr Davor, ihr Dasein und ihr Gewesensein, erfolgt durch die Erinnerung an bedeutende kunsthistorische Vorbilder während des Malprozesses und in Analogien zur Mythologie. Völlig andere Bildobjekte entstanden auch durch die Einbeziehung vorgefertigter Objekte oder natürlicher Pflanzenteile in den Prozess des Kunstschaffens, bzw. durch das Hantieren mit dem eigenwilligen Material Wachs.
Die Bildwelten dieser Ausstellung zeigen florale Gebilde, zart und ephemer, und dennoch strotzend vor Kraft und Wucht.
Weitere Informationen findet man auf der Homepage der Seidlvilla unter www.seidlvilla.de oder unter der Telefonnummer 089/33 31 39.
Artikel vom 28.02.2023Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp
Weiterlesen
- Schwabing (weitere Artikel)
- Schwabinger Seiten (weitere Artikel)