KFZ-Markt / Autos Jobs / Stellenmarkt Rendezvous / Partner Fundgrube / Sonstiges Immobilien Mietangebote Mietgesuche Anzeige inserieren



SamstagsBlatt

Nord-Rundschau

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Seiten

Zentrum

Kurier

Rundschau

Ebersberg

Erding

Ottobrunn

schleissheimer

München

Magazin
Gewinnspiele Aying · Ayinger Bräu-Kirta
Gewinnen Sie 3 x 2 Tickets für den Oimara
Bayern · Brauchtumskalender
Wir verlosen 3 Kalender
Weitere Gewinnspiele
„Der große Fall der Lady Macbeth und Macbeth“
Ottobrunn · Premiere im WFH

Eine neue Adaption von Shakespeares Macbeth wird Bernd Seidel im Wolf-Ferrari-Haus präsentieren. Foto: Kreativ-Akademie
Ottobrunn · Theaterfreunde aller Altersgruppen können sich auf eine ganz besondere Premiere am 5. November um 19.30 Uhr im Wolf-Ferrari-Haus freuen. Nun zum letzten Mal hat Regisseur Bernd Seidel eine neue Adaption von Shakespeares Macbeth inszeniert. In der Neufassung konzentriert sich Seidel noch mehr auf die leidenschaftliche Liebe der beiden Protagonisten Lady Macbeth und Macbeth, gespielt von den bekannten Theaterschauspielern Caroline Betz und Patrick Gabriel.
Neu ist auch, dass der Erzähler von Marvin Schmidt und die einzelnen historischen Rollen von Stephan Gerster verkörpert werden. Ein verändertes Bühnenbild, sowie Kostüme von Monique Kammin und die bekannte Münchner Musikerin „Michaela Dietl“ mit ihrem virtuosen Akkordeon, verdichten diese spannende Inszenierung. Die Pandemie und die großen Herausforderungen unserer Zeit drängen die Kultur und das Theater immer mehr in den Hintergrund. Mit großem Engagement versucht Seidel mit vielen künstlerischen Highlights das Stammpublikum zu halten und besonders auch junges Publikum zu erreichen. Dazu gehört sicherlich auch die neue Inszenierung. Seidel moniert ein wenig die Aufschreie in den Medien „Ohne Kultur wird es still!“, oder „Ohne Kultur ist das Leben nicht lebenswert“. Tolle Bekenntnisse, aber sie können natürlich nur Bedeutung erlangen, indem möglichst viele Menschen in das Theater gehen und Kultur partizipieren. Karten zu 25.50 Euro, erm. 21.50 Euro gibt es unter Tel. 089 608 08 302 oder unter www.reservix.de
Artikel vom 18.10.2022Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp
Weiterlesen
- Südost-Kurier (weitere Artikel)