KFZ-Markt / Autos Jobs / Stellenmarkt Rendezvous / Partner Fundgrube / Sonstiges Immobilien Mietangebote Mietgesuche Anzeige inserieren


SamstagsBlatt

Nord-Rundschau

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Seiten

Zentrum

Kurier

Rundschau

Ebersberg

Erding

Ottobrunn

schleissheimer

München

Magazin
Gewinnspiele München · Kunst & Glanz
Wir verlosen drei Kunstkalender.
Kreativer Adventskranz
Wir verlosen prallgefüllte Überraschungsboxen von Ferrero.
Weitere Gewinnspiele
Mehr Unternehmensgründungen
Erding · Weniger Bürokratie für Gründerinnen und Gründer

Laut IHK Vize-Präsident Otto Heinz hat vor allem das Gründen im Nebenerwerb Hochkonjunktur. Foto: IHK
Erding · Auch im zweiten Jahr der Corona-Pandemie haben viele Gründerinnen und Gründer im Landkreis Erding den Schritt in die Selbstständigkeit gemacht: Die Zahl der Neugründungen ist 2021 im Vergleich zum Vorjahr um 3,5 Prozent auf 1.140 gestiegen.
Damit ist der höchste Stand seit mehreren Jahren erreicht, so Berechnungen der IHK für München und Oberbayern. Diese Zahlen beruhen auf Daten des bayerischen Landesamts für Statistik.
Neugegründet wurde in der Region vor allem im Handel, im Dienstleistungsbereich sowie im Baugewerbe. Zudem gab es 2021 im Landkreis Erding rund 90 Firmenübernahmen, vor allem im Handel und im Gastgewerbe. Grundsätzlich sieht die IHK einen starken Trend zu Gründungen im E-Commerce und in digitalen Dienstleistungen. Der Kampf gegen Corona hat auch Gründungen im Gesundheitssektor befördert. Selbstständige in Bereichen wie stationärem Handel, Gastronomie oder Veranstaltungswirtschaft haben teilweise Neuanfänge gewagt.
„Hochkonjunktur hat wie in den Vorjahren das Gründen im Nebenerwerb. 2021 dürfte die verbreitete Kurzarbeit diese Entwicklung noch einmal beflügelt haben“, so Otto Heinz, Vorsitzender des IHK-Regionalausschusses Erding-Freising und IHK-Vizepräsident. Er setzt sich mit Nachdruck für eine stärkere Kultur der Selbstständigkeit ein. Dazu gehöre ein besseres Gründungsklima mit weniger Bürokratie und einfacheren Steuerregeln. „Bereits in der Schule müssen außerdem die Chancen und der Wert des Unternehmertums für die Gesellschaft deutlich gemacht werden“, fordert Heinz. Der IHK-Vizepräsident betont die herausragende Rolle der Existenzgründer innerhalb der regionalen Wirtschaft: „Start-Ups und neue Unternehmen stehen für Innovationen und Dynamik. Sie legen das Fundament für zukünftige wirtschaftliche Erfolge.“
Positiv sieht die IHK den Trend zur besseren Vorbereitung einer Gründung, der durch die Beratungsangebote der Kammer gefördert wird. Auch der Trend zur Gründung im Nebenerwerb zeige, dass viele den Sprung in die Selbstständigkeit zunächst mit weniger Risiko ausprobieren und sich langfristiger vorbereiten.
Ratgeber, Informationen und Tipps für Gründerinnen und Gründer finden sich unter www.ihk-muenchen.de/de/Service/Gründungsberatung
Artikel vom 05.05.2022Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp
Weiterlesen
- Sempt-Kurier Erding (weitere Artikel)