KFZ-Markt / Autos Jobs / Stellenmarkt Rendezvous / Partner Fundgrube / Sonstiges Immobilien Mietangebote Mietgesuche Anzeige inserieren


SamstagsBlatt

Nord-Rundschau

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Seiten

Zentrum

Kurier

Rundschau

Ebersberg

Erding

Ottobrunn

schleissheimer

München

Magazin
Gewinnspiele Aying · Ayinger Bräu-Kirta
Gewinnen Sie 3 x 2 Tickets für den Oimara
Bayern · Brauchtumskalender
Wir verlosen 3 Kalender
Weitere Gewinnspiele
Neues Angebot für Nachhaltigkeit
Saatgut-Bibliothek in der Stadtbibliothek Giesing

Auch Saatgut für Tomaten gibt es in der Stadtbibliothek Giesing kostenlos. Foto: dek
Giesing · Zum Frühlingsanfang startet in der Stadtbibliothek Giesing (Deisenhofener Straße 20) am 22. März die Saatgut-Bibliothek. Mit diesem neuen Angebot für ein nachhaltiges Leben soll der Gedanke der Vermehrung, Weitergabe und des Tausches aufgegriffen und verankert werden.
Mit der Saatgutbibliothek entsteht ein nachhaltiger Kreislauf, der auch die Artenvielfalt erhält. Das Saatgut – Tomate, Erbse, Salat, Melde (eine der ältesten Kulturpflanzen und etwa als Salat zu verwenden) sowie verschiedene Bohnensorten – wurde speziell für den urbanen Anbau auf kleinen Flächen und Balkonen oder Terrassen ausgewählt. Zudem können Freiflächen, die in den letzten Jahren brachlagen, damit begrünt werden.
Kostenlose Tütchen mit Saatgut
Interessierten können in der Stadtbibliothek Giesing kostenlos Tütchen mit sortenreinem Saatgut für ihren Balkon oder Garten mitnehmen. Hierfür muss man kein aktives Mitglied der Stadtbibliothek sein. Per Online-Newsletter begleiten und beraten die Mitarbeiter der Stadtbibliothek von der Aussaat bis zur Ernte, geben Tipps, wie der Anbau optimal gelingt und informieren über den eigenen Anbau in den Hochbeeten der Stadtbibliothek Giesing. Nach der Ernte wird das gewonnene Saatgut wieder in die Bibliothek zurückgebracht. Ein vielfältiges Veranstaltungsangebot sowie Workshops und Ausstellungen begleiten dieses Pilotprojekt bis zum Abschluss mit dem Gartenfest als Dankeschön am 24. September.
Die Münchner Stadtbibliothek wird von verschiedenen Kooperationspartnern unterstützt, die Saatgut zur Verfügung stellen, und von Menschen, die ihre Expertise einbringen: dem Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt, dem Ökologischen Bildungszentrum München, Green City und Urbane Gärten München.
Artikel vom 21.03.2022Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp
Weiterlesen
- Giesing (weitere Artikel)
- Haidhausener Anzeiger (weitere Artikel)