Entwicklung zu Spezialisten

Handwerk hat goldenen Boden

Fotos: Markus Wasmeier

Fotos: Markus Wasmeier

Schliersee/München · Noch heute kennen wir den Spruch aus der Überschrift und gerade aktuell, mit steigenden Preisen im Bausektor scheint die Volksweisheit besser zu passen als je zuvor. Aber Moment, da fehlt ja noch der zweite Teil des Satzes, denn es heißt: »Handwerk hat goldenen Boden, sagte der Weber, als ihm die Sonne in den leeren Brotbeutel schien.« Sie merken, nicht alle Handwerker durften sich von ihrer Arbeit Reichtümer erwarten. Aber seit wann gibt es denn nun eigentlich das Handwerk?

Altbayerisches Dorf: Markus Wasmeiers Freilichtmuseum
Das Leben am Schliersee von anno dazumal kennenlernen

Einfache Werkzeuge aus Feuerstein waren die ersten in handwerklicher Arbeit hergestellten Gebrauchsgegenstände. Die Fertigung war eine anspruchsvolle Arbeit und vermutlich gab es dafür schon Spezialisten. Als der Stein dem Metall wich wurde diese Spezialisierung noch wichtiger und so dürfte das Schmiedehandwerk mit zu den ältesten der Welt gehören.

Bei uns spielte das Handwerk bis ins frühe Mittelalter kaum eine Rolle. Die Menschen fertigten das meiste was sie zum täglichen Leben benötigten selbst an und auch bei den Nahrungsmitteln herrschte überwiegend Selbstversorgung. Ab dem Hochmittelalter änderte sich die Rolle des Handwerks grundlegend, insbesondere in den Städten. Denn wenn sie sich einen großen Dachstuhl oder ein Fachwerkhaus vorstellen, wird schnell klar, dass das kein »Heimwerker« mehr erledigen kann, sonder ein Fachmann benötigt wird.

So entstanden verschiedene Berufsbilder, die sich etwa um das Jahr 1100 in sogenannten Zünften zusammenschlossen. Die Zünfte waren quasi Interessenvertretung, Kartellbehörde und Sozialkasse in einem. Außerdem wurden Regeln für die Lehre und die damit verbunden Walz von den Zünften festgelegt. Die Walz war eine meist mehrjährige Wanderschaft, durch die Wissen überregional weitergegeben wurde und somit die Qualität der Handwerker wachsen konnte.

Vor etwa tausend Jahren haben sich die Handwerker in Zünften zusammengeschlossen

Viele Bauern waren im Nebenerwerb Handwerker, im Gegensatz zu heute, wo mehr und mehr die Landwirtschaft den Nebenerwerb darstellt. Wo immer es ging erledigte man anfallende Tätigkeiten selbst. Mit der Entwicklung in den Städten und der wachsenden Zahl der Handwerker ließen sich zunehmend mehr Handwerker auf dem Land nieder. Vor allem holz- und metallverarbeitende Berufe fanden hier ihr Auskommen. Dazu kamen Bäcker, Brauer und Schnapsbrenner. All diese Handwerkszweige und noch einige mehr, können Sie bei uns im Freilichtmuseum kennenlernen. In den nächsten Wochen werde ich Ihnen ein paar dieser Handwerker aus dem altbayerischen Dorf vorstellen, damit Sie wissen, was Sie bei einem Besuch bei uns am Schliersee erwartet.

Natürlich dreht sich nicht alles um das Handwerk, die Landwirtschaft spielt eine große Rolle, die Museumsgärten laden zum lebendigen Naturerlebnis ein und die unterschiedlichen tierischen Bewohner erobern die Herzen der kleinen und großen Besucher im Sturm, kommenden Sonntag spielt zusätzlich Kasperls Spuikastl für die jungen Gäste. Und am Ende geht das Handwerk im Biergarten durch den Magen. Egal ob in Form von bayerischen Schmankerln auf dem Teller oder selbstgebrautem Mu-seumsbier aus der historischen Museumsbrauerei, am Schluss braucht es doch wieder einen Handwerker, der sich auf seinen Beruf versteht, sei es nun der Koch oder der Braumeister. Überzeugen Sie sich selbst, ich freue mich auf Ihren Besuch!

Ihr Markus Wasmeier

Artikel vom 22.08.2021
Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp

Weiterlesen





Wochenanzeiger München
 
Kleinanzeigen München
 
Zeitungen online lesen
z. B. Samstagsblatt, Münchener Nord-Rundschau, Schwabinger-Seiten, Südost-Kurier, Moosacher Anzeiger, TSV 1860, ...