KFZ-Markt / Autos Jobs / Stellenmarkt Rendezvous / Partner Fundgrube / Sonstiges Immobilien Mietangebote Mietgesuche Anzeige inserieren


SamstagsBlatt

Nord-Rundschau

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Seiten

Zentrum

Kurier

Rundschau

Ebersberg

Erding

Ottobrunn

schleissheimer

München

Magazin
Gewinnspiele Auf "Club Tour" in München
Wir verlosen 2 x 2 Tickets für die Club Tour
Gesund abnehmen – Ratgeber zu gewinnen
Wir verlosen drei Bücher von Sabrina Reiz.
Weitere Gewinnspiele
Wissenswertes über Stadtmauern bis hin zu Flößern
Stadtteilführung durch das Lehel
Lehel · Am Donnerstag, 19. August wird der frühere Vorsitzende der "Freunde Haidhausens e. V.", Johann Baier, ab 14.30 Uhr eine Stadtteilführung durch das südliche Lehel zwischen Isartor und Maximilianstraße durchführen. Treffpunkt ist direkt beim Isartor.
Eine Anmeldung ist entweder unter Tel. 089/4802061 oder unter E-Mail jbaier@mnet-online.de nötig. Die Führung kostet 5 Euro pro Teilnehmer. Ein Mund- u. Nasenschutz wird erbeten.
Mit dieser Tour vom Isartorplatz zur einstigen Floßlände, einer der größten Europas, und zum Max-II-Denkmal soll die Entwicklungsgeschichte der Stadt und speziell des Lehels dargestellt werden. Den Spuren der einstigen Stadtbefestigung wird nachgegangen, ebenso den vielfältigen Veränderungen des Lehel im Laufe von Jahrhunderten.
Der Stadtteil lag zur Gänze im Überschwemmungsgebiet der Isar, bis Wasserbauingenieure ab ca.1800 die Isar im heutigen Stadtgebiet massiv zu regulieren begannen.
Zwischen Cornelius- und Maximiliansbrücke lag Europas bedeutendste Floßlände. Hier war Jahrhunderte lang der Arbeitsplatz von Taglöhnern, Flößern und Handwerkern, die sich auch die zahlreichen Stadtbäche im Lehel zu nutze machten. An Hand von historischen Karten, Grafiken und altem Bildmaterial soll der Wandel eines frühen Gewerbe- und Industriegebietes zwischen Altstadt und Isar zu einem teuren Wohngebiet aufgezeigt werden. Eindrucksvolle Fassaden bzw. Bauwerke im historisierenden Stil belegen dies. Die NS-Zeit hat im Lehel auch ihre Spuren hinterlassen. Bild- und Textdokumente sollen dies verdeutlichen.
Ziel dieser Tour durch den südlichen Teil des Lehels ist die Maximilianstraße, die Mitte des 19. Jh. fast zur Gänze im einstigen Hochwassergebiet der Isar als Dammstraße angelegt worden war. Maximilianstraße, das Max-II-Denkmal, die Maximiliansbrücken und das Maximilianeum erinnern an den monarchischen Willen, die Residenz mit einer Prachtstraße nach Osten zum rechten Isarufer bei Haidhausen zu verbinden und der Stadt eine neue Entwicklungsachse zu geben.
Artikel vom 10.08.2021Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp
Weiterlesen
- Lehel (weitere Artikel)
- Münchner Zentrum (weitere Artikel)