KFZ-Markt / Autos Jobs / Stellenmarkt Rendezvous / Partner Fundgrube / Sonstiges Immobilien Mietangebote Mietgesuche Anzeige inserieren


SamstagsBlatt

Nord-Rundschau

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Seiten

Zentrum

Kurier

Rundschau

Ebersberg

Erding

Ottobrunn

schleissheimer

München

Magazin
Gewinnspiele München · Meisterkonzert in Hubertussaal
Wir verlosen 5 x 2 Tickets für das Konzert am 10. April im Herkulessaal.
Weitere Gewinnspiele
Führungsgruppe Katastrophenschutz
BRK Erding stellt Experten für das Landratsamt

Rupert Mangstl und Leonhard Brummer (von links) arbeiten in der Führungsgruppe Katastrophenschutz des Landkreises Erding mit. F: FüGK
Erding/Landkreis Erding · Seitdem der Katastrophenfall in Bayern ausgerufen wurde, sind Fachberater des BRK Erding in der örtlichen Führungsgruppe Katastrophenschutz (FüGK) des Landkreis Erding tätig. Die FüGK des Landkreises befasst sich mit allen Problemen, die in Zusammenhang mit der Corona-Krise stehen. In der Gruppe arbeiten Experten aus zahlreichen Bereichen zusammen. So auch vom BRK in Erding.
In die FüGK wurden vom BRK der kommissarische Leiter Rettungsdienst Rupert Mangstl und der 1. stellvertretende Kreisbereitschaftsleiter Leonhard Brummer berufen. Die beiden sind in verschiedenen Arbeitsgruppen tätig. Rupert Mangstl ist in der Arbeitsgruppe für die Beschaffung vor allem der Schutzausrüstung tätig.
Leonhard Brummer arbeitet in der Arbeitsgruppe Hilfskrankenhaus. Mangstl und Brummer bringen zusätzlich die Fachexpertise in ihrem Bereich aus dem BRK in die FüGK ein.
Schwerpunkt der Beschaffung ist die Organisation von ausreichenden Schutzausstattung für die Einrichtungen im Landkreis Erding, welche selbstständig kein Material bekommen. Hier wird außerdem die Verteilung des im Zulauf befindlichen Materials organisiert.
Die Arbeitsgruppe Hilfskrankenhaus befasst sich mit dem Szenario, dass die normalen Versorgungsstrukturen der Kliniken nicht mehr ausreichen. Hier werden planerische und organisatorische Abläufe abgearbeitet.
Ebenfalls von Anfang an ist der Rotkreuzler Martin Bauer in der Arbeitsgruppe Hilfskrankenhaus eingesetzt. Er übernahm diese Funktion von Martin Angermaier, der die bautechnischen Maßnahmen koordinierte. Martin Bauer wurde als Örtlicher Einsatzleiter (ÖEL) von der FüGK eingesetzt. Bauer ist damit betraut, die erstellte medizinische Konzeption für die Vorbereitung des Betriebes des Hilfskrankenhauses vor Ort umzusetzen. Für die Örtliche Einsatzleitung im Bereich Screening / Alten-Pflegeheime ist ein weiterer Rotkreuzler tätig. Heinz Schauer arbeitet als Fachberater der ÖEL.
Artikel vom 23.04.2020Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp
Weiterlesen
- Erding (weitere Artikel)
- Sempt-Kurier Erding (weitere Artikel)