KFZ-Markt / Autos Jobs / Stellenmarkt Rendezvous / Partner Fundgrube / Sonstiges Immobilien Mietangebote Mietgesuche Anzeige inserieren






SamstagsBlatt

Nord-Rundschau

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Seiten

Zentrum

Kurier

Rundschau

Ebersberg

Erding

Ottobrunn

schleissheimer

München

Magazin
Gewinnspiele Weitere Gewinnspiele
Wissenwertes zu Covid-19
München · Stadt hat »Drive-In-Teststation« für Coronavirus eingerichtet

Die Testung im Drive-In-Station wird täglich von Montag bis Sonntag in der Heidemannstraße 50 von 13 bis 18 Uhr durchgeführt. Foto: Robert Bösl
München · Die Zahl der mit dem Coronavirus infizierten Menschen steigt auch in München täglich weiter an. Die Stadt reagierte nun und startete vergangenen Mittwoch mit ihrer Corona-Teststation an der Bayernkaserne.
Diese ist ausschließlich für Personen gedacht, die Kontakt zu einer mit dem Coronavirus infizierten Person hatten und dadurch zu einer Kontaktperson 1. Grades werden. Aufgrund der beschränkten Laborkapazitäten würden dort zunächst die Insassen von rund 50 Autos pro Tag auf den Erreger Sars-CoV-2 getestet.
Wie ist das Prozedere
Das Gesundheitsamt kontaktiert vorab explizit die Personen, welche für die Drive-In-Testung zugelassen sind. Nur mit Termin durch das Referat für Gesundheit und Umwelt ist der Abstrich im Drive-In möglich. Die Testung wird täglich von Montag bis Sonntag in der Heidemannstraße 50 von 13 bis 18 Uhr durchgeführt. Pro Schicht sind eine Ärztin beziehungsweise ein Arzt, vier medizinische Assistenten sowie ein Schichtführer im Einsatz, welche in Schutzkleidung den Abstrich für die Testung vornehmen. Für die Abstrichentnahme muss das Auto nicht verlassen werden. Lediglich das Fenster wird geöffnet.
Die Drive-In-Testung wird in Zusammenarbeit mit der AICHER GROUP GmbH & Co. KG umgesetzt. Für diejenigen, die keinen Pkw zur Verfügung haben, gibt es den Fahrdienst. Zwei mobile Entnahmefahrzeuge können Personen, die vom Referat für Gesundheit und Umwelt eine Anweisung zur Testung haben, aber nicht selbst mit dem Pkw zur Drive-In-Teststation kommen können, zu Hause aufsuchen und dort den Test durchführen.
Oberbürgermeister Dieter Reiter fordert: „Ich begrüße dieses Testzentrum sehr. Damit können wir unser Gesundheitssystem effektiv und effizient entlasten. Wir sparen damit Material, wie zum Beispiel Schutzanzüge, und können sehr viel mehr Personen am Tag die Beruhigung geben, nicht infiziert zu sein. Und im Fall einer bestätigten Infektion können wir alle nötigen Maßnahmen schnellstmöglich ergreifen. Ich wünsche mir, dass auch die Kassenärzliche Vereinigung eigene Testzentren einrichtet.“ Da davon auszugehen sei, dass die Zahlen weiter stiegen, sei eine weitere Drive-in-Anlage auf der Theresienwiese bereits nahezu fertiggestellt, sagte Reiter.
„Nur wenn alle Akteure des Gesundheitswesens, die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte, Sanitätsdienste, Krankenhäuser, die Kassenärztliche Vereinigung Bayern sowie der öffentliche Gesundheitsdienst zusammenarbeiten, kann es uns gelingen, das Infektionsgeschehen möglichst zu verlangsamen bis der ersehnte Impfstoff zur Verfügung steht“, so Gesundheitsreferentin Stephanie Jacobs.
Was mache ich, wenn ich nicht zur Teststation soll
Für alle Personen, die nicht vom Gesundheitsamt zur Testung aufgefordert werden, gilt generell weiterhin: Wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie sich mit dem Coronavirus infiziert haben, gehen Sie, um die Gefahr einer Ansteckung zu minimieren, bitte NICHT in die Arztpraxis, sondern nehmen Sie bitte umgehend telefonisch Kontakt mit Ihrem Hausarzt/Ihrer Hausärztin oder dem Kassenärztlichen Bereitschaftsdienst unter der Telefonnummer 116117 auf und besprechen Sie das weitere Vorgehen.
Wenn Sie erfahren, dass sich eine Person mit dem Coronavirus infiziert hat, mit der Sie innerhalb der letzten 14 Tage in Kontakt standen, melden Sie sich bitte – unabhängig vom Auftreten von Symptomen – umgehend unter der E-Mail-Adresse rgu.infektionsschutz@muenchen.de oder der Telefonnummer 233-44740, die täglich – auch am Wochenende – von 8 bis 18 Uhr erreichbar ist.
ar
Wie eine Infektion vermeiden
Wichtige Ansprechpartner
Coronavirus-Hotline der Landeshauptstadt München für Bürgerinnen und Bürger:089/233-44740
täglich von 08.00 Uhr – 18.00 Uhr
Hotline des Referates für Gesundheit
und Umwelt zu Corona für medizinisches Fachpersonal und Kontaktpersonen
bestätigter Fälle:
089/233-47819
Montag bis
Freitag von 08.30 Uhr – 15.00 Uhr
Samstag und Sonntag von 10.00
Uhr – 12.00 Uhr und 14.00 Uhr – 16.00 Uhr
Coronavirus-Hotline des Bayerischen
Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL):
09131/6808-5101
Telefonnummer des Kassenärztlichen Bereitschaftsdienstes:
116 117
Unter https://www.lgl.bayern.de/gesundheit/infektionsschutz/infektionskrankheiten_a_z/coronavirus/karte_coronavirus/index.htm finden Sie eine Übersichtskarte zu Coronavirusinfektionen in Bayern.
Wie wähle ich bei plötzlicher Erkrankung
Ist es einer wahlberechtigten Person auf Grund einer nachgewiesenen
plötzlichen Erkrankung nicht oder nur unter unzumutbaren Schwierigkeiten
möglich das Wahllokal aufzusuchen, können auch am Samstag, 14. März, und
Sonntag, 15. März, noch Briefwahlunterlagen ausgestellt werden. Das gilt
für Erkrankungen jeder Art und natürlich auch für Menschen in Corona-Quarantäne.
Die Unterlagen können am Samstag von 8 bis 12 Uhr und am Sonntag von 8 bis 15 Uhr im Kreisverwaltungsreferat, Ruppertstraße 19, Eingang A, an der Information von einer bevollmächtigten Person abgeholt werden.
Damit die Briefwahlunterlagen ausgestellt werden können, muss die bevollmächtige Person folgende Dokumente im Original vorlegen: Antrag auf Ausstellung eines Wahlscheins/Briefwahlunterlagen (z.B. Rückseite der Wahlbenachrichtigung), gesonderte schriftliche Vollmacht zur Abholung der Briefwahlunterlagen, Nachweis über die plötzliche Erkrankung (z. B. ärztliche(s) Attest/Bescheinigung). Der Antrag und die Vollmacht müssen jeweils vollständig ausgefüllt und von der erkrankten Person handschriftlich unterschrieben sein.
Eine Ausstellung von Briefwahlunterlagen im Wahllokal ist nicht möglich. Die Briefwahlunterlagen müssen danach bis spätestens Sonntag, 18 Uhr, wieder dem Wahlamt vorliegen, damit sie im Rahmen der Briefwahl ausgezählt werden können. In den insgesamt 755 Münchner Wahllokalen an 221 verschiedenen Standorten können Wähler ihren eigenen, mitgebrachten Stift verwenden. Zudem gibt es in den Gebäuden stets die Möglichkeit zur Handreinigung.
Artikel vom 13.03.2020Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp
Weiterlesen
- München (weitere Artikel)
- Münchner Wochenanzeiger (weitere Artikel)