KFZ-Markt / Autos Jobs / Stellenmarkt Rendezvous / Partner Fundgrube / Sonstiges Immobilien Mietangebote Mietgesuche Anzeige inserieren



SamstagsBlatt

Nord-Rundschau

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Seiten

Zentrum

Kurier

Rundschau

Ebersberg

Erding

Ottobrunn

schleissheimer

München

Magazin
Gewinnspiele Aying · Ayinger Bräu-Kirta
Gewinnen Sie 3 x 2 Tickets für den Oimara
Bayern · Brauchtumskalender
Wir verlosen 3 Kalender
Weitere Gewinnspiele
Direkt vor der Haustür
Unterhaching · Kartoffeln aus der Region kaufen, umweltbewusst genießen

Wer Kartoffeln regional einkaufen möchte, kann dies beispielsweise auf dem Marxhof in Unterhaching tun. Foto: hw
Unterhaching · Regional einkaufen ist in aller Munde, wie nah allerdings manche Produkte angeboten werden, wissen viele Bürger indes nicht. So kann man auf dem Marxhof in Unterhaching an der Biberger Straße 10a zum Beispiel Kartoffeln kaufen, die in Unterhaching gesät und geerntet wurden.
Der Marxhof gehört zu den fünf verbliebenen Hofstellen in Unterhaching: Außer dem Marxhof gibt es noch den Weise-Hof, den Keglhof, den Glonnerhof sowie den Hauserbauer-Hof. Gleich zwei davon werden von Jan Niggemann bewirtschaftet. Dies tut er nicht in der Funktion des Inhabers sondern als deren Verwalter.
Somit ist er zuständig für 180 Hektar Acker und 70 Hektar Wald. Während der Marxhof dem Orden der Barmherzigen Schwestern gehört, befindet sich der Weisehof in Privatbesitz. Reich wird man indes mit der Landwirtschaft nicht, wie Jan Niggemann erklärt: „Viele Betriebe werden heute nur noch im Nebenerwerb betrieben, weil sie nicht mehr so viel Ertrag abwerfen, als dass man davon alleine leben könnte.“
Eine 40-Stunden-Woche gibt es für einen Landwirt ebenfalls nicht. Taktgeber ist das Wetter, das den Takt vorgibt, wann welche Arbeiten getan werden müssen.
Entgegen landläufiger Meinung darf ein Bauer auch seine Felder nicht nach Belieben düngen, sondern muss sich genau an die Vorgaben des Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung halten. Das ganze muss er exakt dokumentieren, damit auch kein Missbrauch stattfinden kann. Während die Wintermonate dazu dienen, Hof und Gerätschaften zu pflegen, beginnt die tatsächliche Arbeit auf dem Feld meistens Ende Februar. Drei verschiedene Feldfrüchte werden im Schnitt innerhalb einer Saison angebaut und geerntet.
In der Region findet man dabei Raps, Sommergerste, Mais, Weizen und Kartoffeln. Neben dem Ackerbau gehört auch die Forstwirtschaft zum Betrieb. Da heute viele Arbeiten maschinell erfolgen, wird Jan Niggemann nur noch von einer weiteren Kraft unterstützt. Der Erfolg oder Misserfolg einer Ernte liegt aber nicht nur an der guten Arbeit des Landwirts, sondern wird auch maßgeblich vom Wetter beeinflusst.
Zuviel oder zu wenig Regen, zu große Hitze oder fehlende Wärme können herbe Verluste in der Ernte herbei führen. "Als Landwirt zu arbeiten ist eigentlich kein Beruf, sondern eine Lebenseinstellung", fasst Jan Niggemann seine Tätigkeit zusammen. In der Regel gibt es zwei Sorten Kartoffeln: Die festkochende Sorte Marabel und die festkochende Sorte Ditta. Kürzer können Lieferwege nicht sein! hw
Themenseite: Saisonkalender, Rezeptideen, Berichte über Foodsharing
Themenseite zur Nachhaltigkeit
Wir von den Münchner Wochenanzeigern berichten während des gesamten Jahres über alle Aktivitäten in Stadt und Land zum Thema Nachhaltigkeit.
Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp
Weiterlesen
- Unterhaching (weitere Artikel)
- Südost-Kurier (weitere Artikel)