KFZ-Markt / Autos Jobs / Stellenmarkt Rendezvous / Partner Fundgrube / Sonstiges Immobilien Mietangebote Mietgesuche Anzeige inserieren
Wochenblatt
SamstagsBlatt Münchener
Nord-Rundschau Bogenhausener
Anzeiger Landkreis-
Anzeiger Haidhausener
Anzeiger Moosacher
Anzeiger Schwabinger
Seiten Münchner
Zentrum Südost-
Kurier Harlachinger
Rundschau Kurier
Ebersberg Sempt-Kurier
Erding Mein
Ottobrunn Ober-
schleissheimer TSV 1860
München 12job
Magazin
Gewinnspiele Weitere Gewinnspiele
Gespräch mit der Sudetendeutschen Jugend
Die Sudeten unter uns
Im Gespräch mit dem Vorstand der Sudetendeutschen Jugend Mario Hierhager. Rechts: Das Sudetendeutsche Museum in der Au befindet sich länger als geplant im Bau. Fotos: Daniel Mielcarek
München · Das Sudetendeutsche Museum in der Hochstraße befindet sich immer noch im Bau, vor 2020 wird es aufgrund von Verzögerungen nicht eröffnet werden. Dies bietet genug Zeit, um sich mit den Namensstiftern des Millionenbaus auseinanderzusetzen.
Artikel vom 15.10.2020: Museum zum "vierten Stamm Bayerns"
Au · Sudetendeutsches Museum kommt in die Hochstraße
Artikel vom 31.07.2020: Es ist höchste Zeit Münchner Wochenblatt-Redakteur Daniel Mielcarek über "den vierten Stamm"
Artikel vom 31.07.2020: So seh ich das - Zum Thema der Woche Das "Sudetenland" in der Au: Interview mit Sudetendeutscher Jugend
Artikel vom 23.09.2019: Geschichte im Aufbau
Wer die Sudetendeutschen sind und ob es sie überhaupt noch in der jungen Generation gibt, beantwortet der geschäftsführende Vorstand der Sudetendeutschen Jugend Mario Hierhager.
Das Sudetenland bestand aus Böhmen, Mähren und Sudetenschlesien, das heute Gebiet der Tschechischen Republik ist. Dessen deutschstammige Einwohner wurden nach dem 2. Weltkrieg zu einem sehr großen Teil vertrieben. Unterschlupf fanden sie vor allem im benachbarten Bayern. Mario Hierhager ist 31 Jahre alt und seine Verbindung zu dem Sudetendeutschland ist indirekt. Hierhager kommt aus Oberbayern und bezeichnet deswegen in erster Linie nicht sich, sondern seinen Großvater als Sudetendeutschen. „Mein Großvater wurde vertrieben und erst als ich im Sudetendeutschen Verein war, habe ich gemerkt, was meine Wurzeln sind. Meinen Großvater selbst konnte ich leider nie fragen. Er ist zu früh verstorben.“ Auslöser für seine Selbstfindung war ein sudetendeutsches Zeltlager im oberpfälzischen Gaisthal, das er in seiner Jugend besuchte.
Wie wichtig ist die Vergangenheit für einen selbst?
Es stellt sich die Frage, sudetendeutsch oder nicht sudetendeutsch; ist diese Fragestellung überhaupt noch relevant im Jahr 2019? „Im Endeffekt kann jeder für sich selbst entscheiden, wie wichtig die Vergangenheit für einen ist. Für mich ist sie besonders wichtig!“ Hierhager führt aus, dass man erst die Vergangenheit verstehen müsse, um die Gegenwart verstehen zu können. Er erwähnt in diesem Zusammenhang auch die komplizierte Kriegsvergangenheit der Deutschen vor über 70 Jahren.
Sudetendeutsche sind keine Minderheit
Fakt ist: Bayern sieht die Sudetendeutschen als einen der vier Urstämme. „Deswegen verstehen wir uns nicht als Minderheit", so der Vorsitzende der Sudetendeutschen Jugend. "Die Bayrische Regierung sagt, wir sind neben den Altbayern, Franken und Schwaben der vierte Stamm, aber im Alltag sieht das etwas anders aus. Gerade in München ist alles vermischt. Die neue Generation weiß teilweise gar nicht, wo sie herkommt.“
Dass nicht nur München, sondern auch die Sudetendeutsche Jugend multikulturell ist, bezeugt die aktive Angehörigkeit zur Deutschen Jugend in Europa, die internationale Treffen anbietet. „Uns interessieren vor allem Themen der Vertreibung, aber auch die Zukunft der Jugend. Ich glaube und ich hoffe, dass die Jugendverbände, die es heute gibt und die sich mit Themen ‚Vertreibung‘ und ‚Minderheiten‘ auskennen, ihr Wissen und ihre moralischen Einstellungen mitnehmen und pflegen werden", so Hierhager. Er hofft zudem, dass man sich aufgrund seiner eigenen Geschichte nicht abgrenzen wird. "Man sollte sich auch nicht nur auf die eigene Geschichte beziehen. Geschichte ist dauernd im Wandel, sie ist etwas Dynamisches, das sich ständig weiterentwickelt. Man muss sich mit den anderen weiterentwickeln. Trotzdem darf man nie vergessen, wo man herkommt“, resümiert er.
Weitere Infos zu den Sudetendeutschen gibt es unter www.sudeten.de zu den Veranstaltungen unter www.sudetendeutsche-heimatpflege.de
Die digitalen Farbfotos sollen in höchster Auflösung per E-Mail an schuster@sudeten.de oder auf einem Datenträger bis Freitag, 20. September 2019 gesendet werden.
Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp
Weiterlesen
- München (weitere Artikel)
- Münchner Wochenanzeiger (weitere Artikel)