KFZ-Markt / Autos Jobs / Stellenmarkt Rendezvous / Partner Fundgrube / Sonstiges Immobilien Mietangebote Mietgesuche Anzeige inserieren


SamstagsBlatt

Nord-Rundschau

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Seiten

Zentrum

Kurier

Rundschau

Ebersberg

Erding

Ottobrunn

schleissheimer

München

Magazin
Gewinnspiele Bayern · Raunächte - eine ganz besondere Zeit
Wir verlosen 3 Bücher "Aufbruch in den Raunächten".
München · Kreative Schleifen
Wir verlosen prallgefüllte Überraschungsboxen von Ferrero.
Weitere Gewinnspiele
Gedenktafeln in der Einsteinstraße werden enthüllt
Haidhausen · Erinnerung an die Familie Schülein
Haidhausen · Am Freitag, 9. November, um 15 Uhr werden in der Einsteinstraße 42 zwei Tafeln zur Erinnerung an die jüdische Brauereifamilie Schülein enthüllt. Nach langjährigem Engagement des Bezirksausschusses Au-Haidhausen (BA 5) für diese Erinnerung sind die vom Münchner Künstler und Bildhauer Toni Preis gestalteten Tafeln nun fertiggestellt.
Zur Veranstaltung sprechen die BA-Vorsitzende Adelheid Dietz-Will, der Münchner Kulturreferent Hans-Georg Küppers, der stellvertretende Kommunalreferent Edwin Grodeke, Hermann Wilhelm vom Haidhausen-Museum und die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Charlotte Knobloch.
Nach der Enthüllung der Tafeln gedenkt der Bezirksausschuss Au-Haidhausen zusammen mit Andreas Heusler vom Stadtarchiv und Schülern der Mittelschule an der Wörthstraße aus Anlass der Progromnacht („Reichskristallnacht“) am 9. November 1938 mit einer Namenslesung den in der Zeit des Nationalsozialismus deportierten und ermordeten jüdischen Bürgern.
Vorstandsvorsitzender von Löwenbräu
1885 erwarb Josef Schülein das Anwesen Einsteinstraße (damals Äußere Wiener Straße) 38 - 44 und gründete die „Unionsbrauerei Schülein & Co.“. Am 5. Januar 1921 fusionierte die Brauerei mit der Löwenbräu AG. Hermann Schülein, der Sohn der Firmengründers, wird Vorstandsvorsitzender.
Doch nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 wurden die Schüleins auf Grund ihrer jüdischen Herkunft aus all ihren Funktionen gedrängt. Hermann Schülein verließ m Frühjahr 1936 Deutschland und emigrierte mit seiner Familie in die USA, Joseph Schülein starb am 9. September 1938 auf Gut Kaltenberg. 1943/44 wurde fast das gesamte Areal der Unionsbrauerei durch Bomben zerstört. Auch in den USA als Brauereiunternehmer erfolgreich, unterstützte Hermann Schülein den Wiederaufbau Münchens. Er starb am 14. Dezember 1970.
Zu Beginn der 1990er Jahre wurden die erhaltenen Kellerräume der Unionsbrauerei saniert. 1998 eröffnete hier ein Kulturzentrum mit Räumen für Theater, Film und Musik - das Einstein Kultur.
Artikel vom 06.11.2018Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp
Weiterlesen
- Haidhausen (weitere Artikel)
- Haidhausener Anzeiger (weitere Artikel)