Veröffentlicht am 10.06.2020 15:16

Wenn Landkreise sich annähern


Von pe
Beim Spatenstich: v.l. Matthias Asam (Bauaufsicht des Landkreises Fürstenfeldbruck), Max Schneller (Bauleiter Richard Schulz Tiefbau GmbH &Co. KG), Christian Kraus (Planungsbüro Glatz-Kraus), Johann Wörle (Referent Hoch-Tiefbau im Kreistag), Jan Halbauer (Referent Verkehr und Radwege im Kreistag), Martina Drechsler (stellvertretende Landrätin), Christian Gerhard (kreiseigener Hoch-Tiefbau im Landratsamt), Markus Kennerknecht (1. Bürgermeister Grafrath) und Sebastian Klaß (kreiseigener Hoch-Tiefbau im Landratsamt). (Foto: LRA FFB)
Beim Spatenstich: v.l. Matthias Asam (Bauaufsicht des Landkreises Fürstenfeldbruck), Max Schneller (Bauleiter Richard Schulz Tiefbau GmbH &Co. KG), Christian Kraus (Planungsbüro Glatz-Kraus), Johann Wörle (Referent Hoch-Tiefbau im Kreistag), Jan Halbauer (Referent Verkehr und Radwege im Kreistag), Martina Drechsler (stellvertretende Landrätin), Christian Gerhard (kreiseigener Hoch-Tiefbau im Landratsamt), Markus Kennerknecht (1. Bürgermeister Grafrath) und Sebastian Klaß (kreiseigener Hoch-Tiefbau im Landratsamt). (Foto: LRA FFB)
Beim Spatenstich: v.l. Matthias Asam (Bauaufsicht des Landkreises Fürstenfeldbruck), Max Schneller (Bauleiter Richard Schulz Tiefbau GmbH &Co. KG), Christian Kraus (Planungsbüro Glatz-Kraus), Johann Wörle (Referent Hoch-Tiefbau im Kreistag), Jan Halbauer (Referent Verkehr und Radwege im Kreistag), Martina Drechsler (stellvertretende Landrätin), Christian Gerhard (kreiseigener Hoch-Tiefbau im Landratsamt), Markus Kennerknecht (1. Bürgermeister Grafrath) und Sebastian Klaß (kreiseigener Hoch-Tiefbau im Landratsamt). (Foto: LRA FFB)
Beim Spatenstich: v.l. Matthias Asam (Bauaufsicht des Landkreises Fürstenfeldbruck), Max Schneller (Bauleiter Richard Schulz Tiefbau GmbH &Co. KG), Christian Kraus (Planungsbüro Glatz-Kraus), Johann Wörle (Referent Hoch-Tiefbau im Kreistag), Jan Halbauer (Referent Verkehr und Radwege im Kreistag), Martina Drechsler (stellvertretende Landrätin), Christian Gerhard (kreiseigener Hoch-Tiefbau im Landratsamt), Markus Kennerknecht (1. Bürgermeister Grafrath) und Sebastian Klaß (kreiseigener Hoch-Tiefbau im Landratsamt). (Foto: LRA FFB)
Beim Spatenstich: v.l. Matthias Asam (Bauaufsicht des Landkreises Fürstenfeldbruck), Max Schneller (Bauleiter Richard Schulz Tiefbau GmbH &Co. KG), Christian Kraus (Planungsbüro Glatz-Kraus), Johann Wörle (Referent Hoch-Tiefbau im Kreistag), Jan Halbauer (Referent Verkehr und Radwege im Kreistag), Martina Drechsler (stellvertretende Landrätin), Christian Gerhard (kreiseigener Hoch-Tiefbau im Landratsamt), Markus Kennerknecht (1. Bürgermeister Grafrath) und Sebastian Klaß (kreiseigener Hoch-Tiefbau im Landratsamt). (Foto: LRA FFB)

Der Landkreis Fürstenfeldbruck b aut die Kreisstraße FFB 6 südlich von Mauern bis zur Landkreisgrenze zu Starnberg aus. E ntlang der auszubauenden Fahrbahn entsteht zusät z lich ein neuer Geh - und Radweg. Die umfangreichen Arbeiten wurden kürzlich mit einem Sp a tenstich eingeleitet.

Fürstenfeldbrucker Referenten und Politiker, wie die stellvertretende Landrätin Martina Drechsler , Verkehrsreferent Jan Halbauer sowie Hoch - und Tiefbaureferent Johann Wörle führten gemeinsam mit dem Bürgermeister von Grafrath, Markus Kennerknecht , den symbolischen Spatenstich aus. Aufgrund der geringen Straßenbreite von teilweise weniger als 5,5 Metern sowie der ungenügenden Standfestigkeit des Untergrundes waren für den Streckenabschnitt südlich von Mauern bis zur Landkreisgrenze zu Starnberg seitens des Landkreis es Fürstenfeldbruck aufwändige, langjährige Pl a nungsarbeiten erforderlich .

Durch die Anlage eines neuen Geh - und Radweges wird zudem die Verkehrssicherheit für Fußgä nger und insbesondere Radfahrer wesentlich verbessert, handelt es sich doch um eine beliebte Ausflugsstrecke ins Fünf - Seen - Land. Die Kreisstraße wird durchg e hend mindestens sechs Meter breit werden, der Geh - und Radweg bekommt eine Breite von drei Metern und wird als Wirtschaftsweg ausgebaut.

Die Baukosten des knapp 1.000 Meter langen Straßenabschnittes werden ei n schließlich des Geh - und Radweges mit Angleichung der Seitenbereiche, Erstellung der Verkehrsinsel und Entsorgung der alten, teerbelasteten Straßend ecke voraussichtlich rund eine Mi llion Euro betragen.

Straßensperrungen

Für den Ausbau ist es nötig, die Kreisstraße FFB 6 ab der Einmündung in der Römerstraße in Mauern bis Etterschlag zu sperren. Die Umleitung für den Kfz - Verkehr erfolgt ab Mauern über Grafrath und die B471 nach Inning und von dort über die Krei s straße STA 1 zurück nach Etterschlag. Die Umleitung in Gegenrichtung erf olgt in entsprechend umgekehrter Reihenfolge. Für den Radverkehr erfolgt die Umleitung ab Mauern über den Inninger Weg und Feld - und Wal d wegen zurück auf die Straße nach Etterschlag.

north