Orte der „Euthanasie“-Verbrechen: Führung im kbo-Klinikum Haar


Von red
Die Anfang 2025 eingeweihte Bibliothek der Namen am kbo-Klinikum Haar: Für jeden der rund 4000 Ermordeten wurde eine eigene Tafel hergestellt. (Foto: kbo-Isar-Amper-Klinikum)
Die Anfang 2025 eingeweihte Bibliothek der Namen am kbo-Klinikum Haar: Für jeden der rund 4000 Ermordeten wurde eine eigene Tafel hergestellt. (Foto: kbo-Isar-Amper-Klinikum)
Die Anfang 2025 eingeweihte Bibliothek der Namen am kbo-Klinikum Haar: Für jeden der rund 4000 Ermordeten wurde eine eigene Tafel hergestellt. (Foto: kbo-Isar-Amper-Klinikum)
Die Anfang 2025 eingeweihte Bibliothek der Namen am kbo-Klinikum Haar: Für jeden der rund 4000 Ermordeten wurde eine eigene Tafel hergestellt. (Foto: kbo-Isar-Amper-Klinikum)
Die Anfang 2025 eingeweihte Bibliothek der Namen am kbo-Klinikum Haar: Für jeden der rund 4000 Ermordeten wurde eine eigene Tafel hergestellt. (Foto: kbo-Isar-Amper-Klinikum)

Das kbo-Klinikum Haar veranstaltet am Sonntag, 23. März, eine Führung. Thema sind die „Euthanasie“-Verbrechen in der damaligen Heil- und Pflegeanstalt Eglfing-Haar.

Zwischen 1939 und 1945 wurden im Rahmen der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Aktionen etwa 300.000 Menschen mit psychischen Erkrankungen und Behinderungen ermordet. Ein zentraler Ort der Selektion und teilweise auch der Tötungen in Oberbayern war die Heil- und Pflegeanstalt Eglfing-Haar östlich von München. Annähernd 4.000 Menschen wurden hier ermordet oder von hier in eine Tötungsanstalt deportiert.

Opfer aus der Anonymität holen

Die Historikerin Sibylle von Tiedemann führt zu den Orten der „Euthanasie“-Verbrechen wie den „Hungerhäusern“ oder dem Gleisanschluss der T4-Deportationen und erläutert den historischen Hintergrund. Anhand ausgewählter Lebensgeschichten der Opfer werden diese aus der Anonymität geholt und auch die Folgen für die betroffenen Familien geschildert.

Die Führung endet an der erst im Januar 2025 eröffneten „Bibliothek der Namen“, mit der das kbo-Isar-Amper-Klinikum einen eindrucksvollen Erinnerungsort für die Toten geschaffen hat.

Treffpunkt ist um 13 Uhr am Verwaltungsgebäude des kbo-Isar-Amper-Klinikums (Vockestraße 72). Die Teilnahme an der Führung ist kostenlos, erforderlich ist jedoch eine Anmeldung per E-Mail an sibylle.tiedemann@ns-euthanasie-aufarbeitung.de

Das könnte Sie auch interessieren
Infoveranstaltung über die Haderner Kinderreichensiedlung am 23. JanuarIgor Levit im GesprächSchüler der Rudolf-Diesel-Realschule verlasen im Gedenken an einstige jüdische Nachbarn deren NamenGedenkfeier zur Pogromnacht am MontagZum Gedenken soll in der Innenstadt ein Kunstwerk für Sinti und Roma entstehen – ein zweites Denkmal im Westend soll es nicht gebenDas Gefallenendenkmal in der Dachauer Straße soll entweder zurückgebaut oder die Inschrift entfernt werden, dafür setzt sich der Bezirksausschuss einDie Namenslesung zum Gedenken an einstige jüdische Nachbarn findet im Stadtbezirk Neuhausen-Nymphenburg ausnahmsweise am 7. November stattVier neue Erinnerungszeichen in RamersdorfDas Widerstandsdenkmal am Platz der Freiheit soll verstetigt werden, dafür setzen sich SPD und Grüne im Bezirksausschuss Neuhausen-Nymphenburg (BA 9) einIn der Volkartstraße wurden auf Initiative von „Stolpersteine e.V.“ sechs Gedenksteine gesetztViel Prominenz im Moosacher Kalender 2025Gottesdienst gedenkt an Hitler-Gegner Fritz GerlichFünf neue Erinnerungszeichen in Obergiesing und HarlachingGedenken an Georg Pöltl: Erinnerungszeichen in der Ismaninger Straße angebrachtStefan Kröll tritt am Dienstag, 30. April, im ICP auf
north