KFZ-Markt / Autos Jobs / Stellenmarkt Rendezvous / Partner Fundgrube / Sonstiges Immobilien Mietangebote Mietgesuche Anzeige inserieren


SamstagsBlatt

Nord-Rundschau

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Seiten

Zentrum

Kurier

Rundschau

Ebersberg

Erding

Ottobrunn

schleissheimer

München

Magazin
Gewinnspiele Auf "Club Tour" in München
Wir verlosen 2 x 2 Tickets für die Club Tour
Gesund abnehmen – Ratgeber zu gewinnen
Wir verlosen drei Bücher von Sabrina Reiz.
Weitere Gewinnspiele
Was unbedingt in den Rucksack gehört
Der Frühling naht und mit ihm die Wanderzeit

Wandern hält fit, liegt im Trend und ist eine der schönsten Freizeitbeschäftigungen. Quelle: www.chiemsee.de
Das Wandern ist längst nicht mehr nur des Müllers Lust, sondern erlebt bei vielen Menschen eine Renaissance. Zu Recht, denn Wandern eignet sich für Menschen aller Altersgruppen, kann von jedem ohne große Übung betrieben werden und ist, wie jede Ausdauersportart, sehr gesund: Die Gelenke werden nicht übermäßig beansprucht, die Kondition verbessert, Herz-Kreislauf- und Immunsystem gestärkt und Cholesterinwerte sowie Blutzuckerwert gesenkt. Um in den Bergen für alle Eventualitäten gerüstet zu sein, ist ein gut gepackter Rucksack Gold wert. Aber wie packt man ihn am besten?
Wanderrucksack richtig packen
Beim Wandern ist der Rucksack neben richtiger Bekleidung und gutem Schuhwerk ein wichtiger Teil der Ausrüstung. Generell gilt beim Rucksackpacken: Schwere Sachen sollten dort verstaut werden, wo der Rucksack am Körper anliegt. Außen am Rucksack sollte man möglichst keine Utensilien, wie zum Beispiel eine Trinkflasche, befestigen, da man dadurch aus der Balance geraten kann. Alle Dinge, die man oft benötigt – wie Sonnenbrille, Fotoapparat und Wasserflasche – gehören obenauf.
Checkliste für den Rucksack
Für eine Wanderung sollte man auf jeden Fall genügend Esswaren und Getränke einpacken. Gerade die Flüssigkeit ist von zentraler Bedeutung. Der menschliche Körper benötigt täglich ein bis zwei Liter Flüssigkeit; bei Bewegung und warmem Wetter ist der Bedarf erhöht. Um diesen zu decken, sind Wasser, am besten ohne oder mit wenig Kohlensäure, und Früchte- oder Kräutertee ideal. Zudem sollten Wanderkarten und Ersatzkleidung – etwa ein zweiter Pullover oder ein zweites Paar Socken – im Rucksack nicht fehlen. Hilfreich sind auch ein Taschenmesser, ein Kompass, eine Taschenlampe sowie ein Mobiltelefon, um für eventuelle Notfälle gerüstet zu sein. Daher ist auch ein Erste-Hilfe-Paket stets mitzuführen. In das gehören Verbandszeug, Pflaster, ein Desinfektionsspray, Sonnenschutzmittel, eine Zeckenzange, Salben bei Insektenstichen, Sonnenbrand oder Verstauchungen, eine Rettungsdecke sowie Medikamente, die regelmäßig eingenommen werden müssen.
Empfehlenswert sind auch sogenannte MiniTissues, platzsparende Tücher in gepresster Form. Sie sind nützliche Begleiter nicht nur beim Wandern, sondern auch im Auto, im Büro, auf Reisen oder beim Sport. Indem man etwas Flüssigkeit auf die Kapsel gibt, entfaltet sie sich zu einem Reinigungstuch für Gesicht und Hände.
Artikel vom 24.03.2010Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp
Weiterlesen
- Münchner Wochenblatt / SamstagsBlatt (weitere Artikel)