KFZ-Markt / Autos Jobs / Stellenmarkt Rendezvous / Partner Fundgrube / Sonstiges Immobilien Mietangebote Mietgesuche Anzeige inserieren






SamstagsBlatt

Nord-Rundschau

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Seiten

Zentrum

Kurier

Rundschau

Ebersberg

Erding

Ottobrunn

schleissheimer

München

Magazin
Gewinnspiele Weitere Gewinnspiele
Magets rote Insel im schwarzen CSU-Meer
So haben Sie gewählt!

»Die bayerischen Bürger haben uns ganz klar den Regierungsauftrag erteilt!« – sagt sowohl Günther Beckstein als auch Franz Maget.
Die Bayern haben gewählt. Sie haben gewählt. Das Ergebnis war "a gscheide Watschn" für die CSU. Im landesweiten Durchschnitt kamen die Christsozialen bei den Gesamtstimmen auf "nur noch" gut 43 Prozent. Profitiert haben von den 17 Prozentpunkten Verlust im Vergleich zur Landtagswahl 2003 die kleineren Parteien. Bei der SPD sorgt einzig Franz Maget für gute Nachrichten.
Der Spitzenkandidat der Sozialdemokraten konnte als einziger Nicht-CSU-Politiker in ganz Bayern ein Direktmandat erringen. Und das, obwohl auch Maget leichte Verluste hinnehmen musste. Die bewegen sich mit 0,2 Prozentpunkten (39,9% gegenüber 40,1% im Jahr 2003) allerdings im minimalen Bereich. Sogar seine Partei hat im Vergleich zur Landtagswahl 2003 höhere Verluste zu verzeichnen und da war eigentlich gar kein Spielraum mehr nach unten.
In den letzten Jahrzehnten haben sich einige Gewohnheiten in Bayern eingeschlichen. Da war die Frage vor einer Landtagswahl nicht: "Wer wird das Rennen machen?", sondern viel mehr: "Wie groß ist das X im CSU-Ergebnis, das 50 plus X voraussetzt?" Die CSU muss sich umstellen. 43,7 Prozent, da schaut schon manch ein CDU-Politiker aus dem Rest der Republik neidisch hin. Für die CSU allerdings ist das ein absolutes Debakel. Jeder vierte CSU-Wähler aus 2003 hat sich von der bisherigen alleinigen Regierungspartei verabschiedet. Insgesamt zählt die Partei über 1,6 Millionen Stimmen weniger als 2003. Auch im bevölkerungsstarken Bayern ist das eine geradezu unfassbar hohe Zahl.
Die Konservativen müssen sich einen Koalitionspartner suchen. In Bayern hat man da so gar keine Übung drin. Als die CSU letztmals mit weniger als der Hälfte der Abgeordneten im Maximilianeum auskommen musste (1958), war Günther Beckstein gerade mal 15 Jahre alt, Erwin Huber war zwölf.
Als Partner für die CSU kommen die FDP, die Freien Wähler und die SPD in Frage. Zumindest kündigte Ministerpräsident Beckstein am Wahlabend an, auch mit den Sozialdemokraten sprechen zu wollen. Für die Freien Wähler und die FDP spricht, dass diese beiden Parteien einen Großteil der ehemaligen CSU-Wähler überzeugen konnten.
Und dann war da noch die Wahlbeteiligung. 58,1 Prozent der Wähler haben ihre Stimme abgegeben. Den nicht wählenden 41,9 Prozent zu unterstellen, es wäre ihnen alles egal, wäre nicht fair. Viele Wähler waren in der Zwickmühle. Sie wollten nicht zwischen – aus ihrer Sicht – Pest und Cholera entscheiden. Also haben sie sich ihrer Stimme enthalten. Die Menschen haben nur wenig Vertrauen in unsere Politiker. Umfragen beweisen das, ein Stück weit spiegelt sich dieses fehlende Vertrauen auch in den mageren 58,1 Prozent wider.
Schwaben, Niederbayern und die Oberpfalz zeigten sich eher wahlmüde. Am größten war die Beteiligung in Oberbayern und in Teilen Frankens. Ausnahmen hier: die Großstädte. In München waren die Wähler des Stimmkreises Pasing am eifrigsten dabei, in Nürnberg war man unter anderem in Langwasser sehr wahlbeflissen. Nun könnte man sagen: Ist ja klar, das ist schließlich der Heimatstimmkreis von Günther Beckstein. Umgekehrt hat es bei Franz Maget aber nicht funktioniert. In ganz München war die Wahlbeteiligung rückläufig, besonders im Norden der Stadt, in den Stimmkreisen Milbertshofen, Schwabing und Bogenhausen.
Carsten Clever-Rott
Diese Direktkandidaten haben
sich durchgesetzt:
Stimmkreis 101 - Altstadt-Hadern (Altstadt, Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt,
Westend, Sendling-Westpark, Hadern)
Georg Eisenreich (CSU)
Stimmkreis 102 - Bogenhausen (Bogenhausen, Au-Haidhausen, Berg am
Laim)
Thomas Zimmermann (CSU)
Stimmkreis 104 - Milbertshofen (Milbertshofen-Am Hart, Schwabing-West,
Teile von Neuhausen-Nymphenburg)
Franz Maget (SPD)
Stimmkreis 105 - Moosach (Moosach, Feldmoching-Hasenbergl, Teile
von Neuhausen-Nymphenburg, Laim)
Joachim Unterländer (CSU)
Stimmkreis 108 - Schwabing (Schwabing-Freimann, Lehel, Maxvorstadt,
Teile von Neuhausen-Nymphenburg)
Ludwig Spaenle (CSU)
Stimmkreis 113 - Ebersberg (Landkreis Ebersberg)
Christa Stewens
(CSU)
Stimmkreis 116 - Freising (Landkreis Freising)
Florian Herrmann
(CSU)
Stimmkreis 122 - München-Land-Nord (nördlicher und nordöstlicher
Landkreis München)
Ernst Weidenbusch (CSU)
Weitere Artikel zum Thema Landtagswahl/Bezirkstagswahl in Bayern 2008:
Franz Maget:
„Wir müssen im Dialog bleiben“
Huber und
Haderthauer kündigen Rücktritt an
Wissenswertes
rund um die Bezirkstagswahl
Was macht
eigentlich der Bezirkstag?
Dreiteilige Serie im Samstagsblatt:
Teil 1: So wird in Bayern Politik gemacht
Teil 2: Mit welchen politischen Themen die Parteien punkten wollen
Teil 3: Ist das bayerische Wahlsystem gerechter?
Kurzvorstellung der Landtagskandidaten
Artikel vom 29.09.2008Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp
Weiterlesen
- Münchner Wochenanzeiger (weitere Artikel)