Der Landkreis Weilheim-Schongau nimmt 2023 bereits zum fünften Mal am Stadtradeln teil. „Wir freuen uns sehr über die stetig wachsenden Teilnehmerzahlen”, erklärt Benedikt Wiedemann, Leiter der Gesundheitsregion plus. „Machen Sie mit und beteiligen sich aktiv vom 6. Mai bis zum 26. Mai am Stadtradeln!”
Im Jahr 2019 radelten 1.025 Teilnehmerinnen und Teilnehmer um die Wette und brachten 159.331 Kilometer zusammen. 2020 stieg die Beteiligung auf 1.710 Radbegeisterte mit 260.456 gefahrenen Kilometern und 2021 waren es 2.669 Personen, die 512.192 km radelten. Im letzten Jahr fuhren 3.222 Radlerinnen und Radler und konnten stolze 626.676 km „erfahren”. Das entspricht einer CO2 Vermeidung von 88 Tonnen; 16 Tonnen mehr als im Jahr 2021. „Wir als Projektkoordinatoren freuen uns sehr darüber, da es uns zeigt, dass das allgemeine Interesse am Fahrradfahren weiter stark zunimmt”, so Wiedemann.
Auch in diesem Jahr werden wieder gute Ergebnisse erwartet: Mit zwölf angemeldeten Kommunen beteiligen sich so viele wie noch nie. Zusätzlich gibt es wieder den Schul- und Kindergartenwettbewerb, um schon den Kleinsten den Spaß am Fahrradfahren zu vermitteln. In diesem Jahr erhält der Landkreis die tatkräftige Unterstützung von den selbstständig teilnehmenden Kommunen Altenstadt, Bernried, Huglfing, Iffeldorf, Peißenberg, Peiting, Penzberg, Polling, Schongau, Seeshaupt, Weilheim und Wielenbach.
„Bei diesem Wettbewerb geht es um den Spaß am Fahrradfahren und an der Umgebung, aber vor allem darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen. Dadurch kann jeder einzelne einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Mobilitätswende leisten und gleichzeitig auch noch etwas für die eigene Gesundheit tun”, sagte Landrätin Andrea Jochner-Weiß bei der Eröffnungsveranstaltung. Veronika Schellhorn, Referentin für Klimaschutz und Mobilität, fügte hinzu: „Innerhalb von zwei Wochen Stadtradeln wurden im Jahr 2022 so viel Tonnen CO2 eingespart wie ca. 12 bis14 Personen über ein ganzes Jahr mit Autofahrten, Heizung, Flugreisen, etc. verbraucht haben.” Diese Steigerung zeige, dass bereits ein Umdenken begonnen habe.
Der Landkreis Weilheim-Schongau arbeite zudem systematisch am Erhalt und Ausbau seiner Rad-Infrastruktur. Dabei können die Stadtradler seit diesem Jahr durch die Nutzung der neuen Radar-Funktion in der Stadtradeln-App Verbesserungsvorschläge an der bestehenden Radinfrastruktur melden. Diese werden nach dem Stadtradeln ausgewertet und helfen bei der Priorisierung von Ausbauprojekten.
Nähere Infos sowie Anmeldungen unter www.stadtradeln.de.