Vortrag: Geschichte der Moosacher Sparkasse


Von red
Die Moosacher Sparkasse in der Franz-Fihl-Straße, aufgenommen im Jahr 1958. (Foto: Geschichtsverein Moosach)
Die Moosacher Sparkasse in der Franz-Fihl-Straße, aufgenommen im Jahr 1958. (Foto: Geschichtsverein Moosach)
Die Moosacher Sparkasse in der Franz-Fihl-Straße, aufgenommen im Jahr 1958. (Foto: Geschichtsverein Moosach)
Die Moosacher Sparkasse in der Franz-Fihl-Straße, aufgenommen im Jahr 1958. (Foto: Geschichtsverein Moosach)
Die Moosacher Sparkasse in der Franz-Fihl-Straße, aufgenommen im Jahr 1958. (Foto: Geschichtsverein Moosach)

Zum Jahresabschluss und anlässlich des Jubiläums der Sparkasse bietet der Geschichtsverein Moosach am Dienstag, 10. Dezember, um 19 Uhr, im Pelkovenschlössl (Moosacher St.-Martins-Platz 2) einen Vortrag an. Zum Thema „Die Münchner Stadtsparkasse und ihre Moosacher Zweigstelle” referiert Wolfgang Jobst vom Geschichtsverein.

Welche Ideen liegen der Gründung der Institution „Sparkasse” zugrunde - und welche Entwicklung durchliefen die Münchner Sparkasse seit 1824 sowie ihre Moosacher Zweigstelle seit 1957? Wie veränderte sich Moosach im engeren Umfeld der beiden Standorte der Filiale im 20. Jahrhundert? Mit vielen Bildern unterlegt, versucht der Referent, diese Fragen zu beantworten.

Der Eintritt ist frei. Erbeten wird eine Anmeldung erbeten unter Telefon 30708177 oder per E-Mail an die Adresse geschichtsverein-moosach@web.de

Das könnte Sie auch interessieren
EinBlick – berühmte Politiker von Pressefotograf Volker Hinz genial portraitiertBarockes Meisterwerk: Führung in St. MichaelBlick in die Römerzeit: Führung im AschheiMuseumZwei jüdische Biografien mit dem digitalen Storytelling kennenlernenMüllgebühren werden erhöhtDeutsche Stiftung Denkmalschutz fördert Sanierung von St. NikolaiDer neue Almanach des Historischen Vereins Laims gibt Einblick in die StadtteilgeschichteDas Gedächtnis von Moosach und Feldmoching: Volker D. Laturell verstorbenNordOstKalender für 2025 jetzt erhältlichUrzeitmuseum Taufkirchen erhält FörderungNeues in der AschheiMuseums-AppMit knappen Mitteln richtig umgehen lernen: 20 Jahre Schuldnerberatung der Stadt MünchenIm Bezirksausschuss Schwanthalerhöhe (BA 8) erwägt man, das Panzerfahrerdenkmal an der Theresienhöhe dem „kontrollierten Verfall“ zu überlassenDas Gefallenendenkmal in der Dachauer Straße soll entweder zurückgebaut oder die Inschrift entfernt werden, dafür setzt sich der Bezirksausschuss einDie Namenslesung zum Gedenken an einstige jüdische Nachbarn findet im Stadtbezirk Neuhausen-Nymphenburg ausnahmsweise am 7. November statt
north