Veröffentlicht am 07.08.2008 13:27

Brennpunkt Planegger Straße


Von US
Hier ist viel Rücksichtnahme von allen Verkehrsteilnehmern gefordert. An der Haltestelle Siedlung Haidelweg fehlt eine Bedarfsampel, um die steigende Anwohnerzahl und das hohe Verkehrsaufkommen auf der Planegger Straße sicher bewältigen zu können. (Foto: US)
Hier ist viel Rücksichtnahme von allen Verkehrsteilnehmern gefordert. An der Haltestelle Siedlung Haidelweg fehlt eine Bedarfsampel, um die steigende Anwohnerzahl und das hohe Verkehrsaufkommen auf der Planegger Straße sicher bewältigen zu können. (Foto: US)
Hier ist viel Rücksichtnahme von allen Verkehrsteilnehmern gefordert. An der Haltestelle Siedlung Haidelweg fehlt eine Bedarfsampel, um die steigende Anwohnerzahl und das hohe Verkehrsaufkommen auf der Planegger Straße sicher bewältigen zu können. (Foto: US)
Hier ist viel Rücksichtnahme von allen Verkehrsteilnehmern gefordert. An der Haltestelle Siedlung Haidelweg fehlt eine Bedarfsampel, um die steigende Anwohnerzahl und das hohe Verkehrsaufkommen auf der Planegger Straße sicher bewältigen zu können. (Foto: US)
Hier ist viel Rücksichtnahme von allen Verkehrsteilnehmern gefordert. An der Haltestelle Siedlung Haidelweg fehlt eine Bedarfsampel, um die steigende Anwohnerzahl und das hohe Verkehrsaufkommen auf der Planegger Straße sicher bewältigen zu können. (Foto: US)

Mit dem zunehmenden Baufortschritt an der Siedlung Haidelweg westlich der Planegger Straße wird es offensichtlich: Fußgänger haben es beim Überqueren der Straße schwer, zügig und ungefährdet von einer Seite zur anderen zu gelangen. Nun soll in Bälde auch ein Kindergarten an der westlichen Planegger Straße gebaut werden. „Die einzige Bus-Haltestelle dort wird von Kindern und Erwachsenen gleichermaßen frequentiert. Sie warten lange, bis sie eine Lücke im Verkehr zum Rüberkommen haben“, sagt Richard Roth, SPD-Fraktionsvorsitzende im Bezirksausschuss (BA). Besonders für Kinder komme es regelmäßig zu brenzligen Situationen, weil sie aufgrund ihrer Körpergröße den Verkehr nicht überblicken könnten.

Derzeit sind es 16.000 bis 18.000 Fahrzeuge, die die Straße täglich entlang brausen. Tendenz steigend, wenn Gräfelfings Gewerbegebiet an der Seeholzenstraße ausgebaut ist und eine neue Autobahnauffahrt zur A 96 entsteht. „Eine Bedarfsampel in Höhe der Bushaltestelle ist für uns dringend nötig“, bekräftigt auch Maria Osterhuber-Völkl (CSU), stellvertretende BA-Vorsitzende. „Am besten kombiniert mit einer Fußgängerinsel“, ergänzt Roth.

KVR wenig kooperativ

Auf Drängen des BA fand deshalb im April ein Ortstermin mit Mitarbeitern des Kreisverwaltungsreferats (KVR) und des Baureferats statt. Alle Anwesenden bestätigten damals die schwierige Verkehrssituation für Fußgänger. Einstimmig befürworteten sie zum Termin die Dringlichkeit einer Bedarfsampel sowie von Querungshilfen für Fußgänger. „Umso unverständlicher für uns kam die Punktebewertung des KVR“, so Osterhuber-Völkl. Das KVR hatte mit fünf Punkten die Bedarfsampel als wenig dringlich eingestuft. KVR-Pressesprecher Christopher Habl bestätigt: „Bei uns im Haus gibt es derzeit keinen Vorgang, der eine Ampel an der Planegger Straße zum Inhalt hat.“ Sofern sich bei der Bewertung einer Lichtanlage weniger als sechs Punkte ergeben, fallen diese Antragstellen automatisch aus dem jährlichen Ampel-Vergabesystem heraus.

Planegger Straße zu schmal

Auch das Baureferat beschied den BA-Antrag auf eine sichere Verkehrsinsel inzwischen negativ. Da nur insgesamt sieben Meter Fahrbahnbreite am Technocell-Gebäude zur Verfügung stehen, reicht der Platz nicht aus, um zusätzlich eine Querungshilfe von durchschnittlich 2,5 Meter Breite anzulegen. Doch besonders bei der Bedarfsampel will der BA nicht locker lassen. „Wir haben dem KVR-Bescheid unverzüglich widersprochen“, so Osterhuber-Völkl. „Mit fünf Punkten kommt die Ampel nie“, kritisierte sie das Vorgehen.

Nach einer Mitteilung des KVR an den Pasinger BA kommt die geforderte Bedarfsanlage im kommenden Jahr erneut in die Prüfungsbewertung. Vielleicht erreicht die Verkehrssituation dann sechs oder mehr Dringlichkeitspunkte. Welche Kriterien für das KVR allerdings ausschlaggebend sind, war nicht zu erfahren.

Das könnte Sie auch interessieren
Anwohner der Agricolastraße melden Interesse an den Dialog-Displays an, die in Laim aufgestellt werden sollenLaim bekommt zwei neue Trinkwasserspender, auch ein Trinkbrunnen ist in PlanungWie soll die neue U-Bahnstation an der Willibaldstraße einmal heißen? Der Bezirksausschuss Laim regt Diskussion anBürger wünscht sich am Winthirplatz eine Übergangszone, in der das Parken sowohl mit Anwohnerparkausweis Apostelblöcke als auch Rotkreuzplatz Nord gestattet wirdAuf Wunsch eines Buben setzt sich der Bezirksausschuss für eine temporäre Spielstraße im Westend einDie Elterninitiativen „Grissinis e. V.“ und „Neuhausen e. V.“ wollen am Waisenhausgelände bleibenZuschuss von 2.700 Euro fürs Demokratiemobil, das im Juni nach Laim kommtDer bisher namenlose Platz an der Waisenhaus- / Ruffini – Nymphenburger Straße könnte nach dem Pfarrer und Medienschaffenden Walter Joelsen benannt werdenDer Bezirksausschuss Schwanthalerhöhe will dauerhaft eine Anlaufstelle für Inklusion im Viertel schaffen, jedoch fehlt das Budget dafürKein Kinder-Aktionskoffer im Westend: Der Bezirksausschuss bewirbt sich nicht für die Projektausschreibung 2025Das Westend bekommt zwei neue TischtennisplattenBezirksausschuss fordert bessere Beleuchtung in der Fürstenrieder Straße während der Bauzeit für die Tram-WestIm Westend wünscht man sich eine Calisthenics-Anlage und hat schon mögliche Standorte ausgemachtVerkehrssicherheit am Leonrodplatz soll besser werdenBezirksausschuss Laim will bekannter werden und dafür Infotafeln an Haltestellen nutzen
north