Lesen Sie alle Nachrichten zum Thema "Stellenmarkt"

Genug trinken und Bewegung halten einen im Büro auf Dauer fit. (Foto: Katrin Winner)

Dynamisch durch den Arbeitstag: Tipps für mehr Bewegung im Büro

Langes Sitzen im Büro kann ermüdend sein und zu Konzentrationsproblemen, Verspannungen und Rückenschmerzen führen. Regelmäßige Bewegungspausen, eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Flüssigkeit helfen, diesen Effekten entgegenzuwirken. Studien zeigen, dass Bewegung die Durchblutung des Gehirns fördert, die Konzentration steigert und Stress reduziert – für mehr Wohlbefinden im Arbeitsalltag.
10.06.2025 09:11 Uhr
query_builder2min
MdL Ulrike Scharf, Bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales.  (Foto: StMAS)

Preis für Berufsorientierung in Bayern – Bewerbungen ab sofort möglich

Die Bayerische Staatsregierung verleiht in diesem Jahr zum dritten Mal nach 2018 und 2022 einen Preis für herausragende Maßnahmen und Veranstaltungen zur Berufsorientierung. Bayerns Arbeitsministerin Ulrike Scharf erklärt: „Die Berufswahl ist nicht einfach nur die Wahl eines Jobs, sondern der Startschuss für die persönliche und berufliche Entwicklung junger Menschen. Mit gezielter Unterstützung und inspirierenden Angeboten schaffen wir die Basis, auf der die Fachkräfte von morgen ihre Karriere aufbauen. Veranstalter von Berufsorientierungsmaßnahmen leisten hier einen wichtigen Beitrag. Wir suchen die besten Talentschmieden. Sie geben jungen Menschen erste Einblicke und eröffnen Perspektiven. Neue Talente werden so oft erst entdeckt und Interesse geweckt. Mit dem Preis verleihen wir unserer Anerkennung für ihr Engagement Ausdruck und feiern ihre Leistungen.“
21.05.2025 11:24 Uhr
query_builder2min
Wohin geht die Reise? Immer öfter in die Arbeit! (Foto: std)

Fernpendeln nach München nimmt zu

Wie weit Erwerbstätige in Bayern zur Arbeit pendeln, zeigt die aktuelle Pendlerrechnung der Länder für das Jahr 2023. Sie basiert auf Luftlinienentfernungen zwischen Wohn- und Arbeitsort und ermöglicht dadurch Analysen in regionaler Tiefe. Besonders auffällig: In großen Städten wie München nehmen Einpendler deutlich längere Distanzen in Kauf als anderswo. Der Median der Pendelstrecke liegt dort im Jahr 2023 bei 41 Kilometern – rund doppelt so hoch wie in vielen anderen kreisfreien Städten. Ein Viertel der Beschäftigten, die nach München pendeln, legt sogar mehr als 129 Kilometer zurück. Der Beitrag im Monatsmagazin „Bayern in Zahlen“ zeigt außerdem, dass Männer im Durchschnitt längere Pendelstrecken zurücklegen als Frauen. Ergänzend belegen die Ergebnisse der Zeitverwendungserhebung, dass die Hälfte der Erwerbstätigen in Bayern insgesamt nicht mehr als 20 Minuten zur Arbeit unterwegs sind.
19.05.2025 16:59 Uhr
query_builder1min
invisible
Mittagspause als Schlüssel zu gesunder ArbeitskulturSicherheit am Arbeitsplatz unverhandelbarBayern schwächelt beim ExportBezahlung häufig zu niedrigKI regiert die künftige ArbeitsweltBerufe im GesundheitswesenFörderung möglichTrend zu mehr Mobilität hält anWirtschaftsstandort auf dem PrüfstandDeutliches Beschäftigungsplus bei FrauenWohin soll die berufliche Reise gehen?Bewusst Teilzeit planenArbeitsmarktintegration von Ukrainern schreitet voran
Kostenlose Beratung zu Miete, Beruf und Schulden
north