„Mit dem Rauchen aufhören“ – das steht für viele Menschen weit oben auf der To-do-Liste. Aus gutem Grund: Ein Rauchstopp schenkt Lebensjahre – und das in jedem Alter. Wer mit dem Rauchen aufhört, verringert sein Risiko für Krebserkrankungen, Schlaganfälle und COPD, wird fitter, kann ohne Husten durchatmen und spart dazu noch viel Geld. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hilft Bürgerinnen und Bürgern auf dem Weg in ein rauchfreies Leben und unterstützt sie mit Tipps und Informationen.
Die meisten Rauchgewohnheiten sind mit bestimmten Orten, Situationen und Stimmungen verknüpft. Zur Vorbereitung auf den Rauchstopp sollte man sich deshalb mit seinen Rauchmustern beschäftigen und passende Alternativen zur Zigarette finden. Wie wäre es zum Beispiel mit einem kleinen abendlichen Spaziergang statt der Feierabend-Zigarette? Nach dem Motto „Aus den Augen, aus dem Sinn“ sollte man zudem möglichst alle Tabakprodukte, Aschenbecher und Feuerzeuge loswerden – noch vor dem Rauchstopp.
Die BZgA empfiehlt, sich eine Liste von Dingen zu machen, die erfolgreich von den Gedanken an eine Zigarette ablenken, und diese in den Alltag einzuplanen. Besonders gut eignen sich Aktivitäten an Orten, an denen nicht geraucht werden darf, zum Beispiel Museum oder Kino. „Bringen Sie mehr Bewegung in Ihr Leben – denn Bewegung hebt die Stimmung und kann Entzugserscheinungen vorbeugen”, rät die BZgA. Darüber hinaus sollten gesunde Snacks wie Obst oder Nüsse griffbereit gehalten werden, um das Verlangen nach einer Zigarette zu überbrücken.
Weitere Informationen der BZgA gibt es unter www.bzga.de.