Die Generalsanierung der historischen Barockkirche St. Lorenz im alten Dorfkern von Oberföhring geht in die finale Runde.
Nach der aufwändigen Außen- und Innensanierung erstrahlt die Kirche mit neuer, farblich abgesetzter Stuckdecke bereits in neuem Glanz. Doch die Altäre und Kunstgegenstände müssen noch komplett restauriert werden. »Momentan laufen noch die Ausschreibungen«, berichtet Pfarrer Willi Huber und versichert: »Daher werden die Arbeiten auch alle erst nach Ostern beginnen, so dass die Gottesdienste rund um das Osterfest noch in der Kirche stattfinden können.«
Nach den Ostertagen wird es aber wohl immer wieder zu Kirchenschließungen kommen. Kein Wunder, schließlich müssen noch der Hochalter, alle Seitenaltäre und der gesamte Natursteinboden sorgsam restauriert werden. Diese aufwändigen Arbeiten verschlingen große Summen, welche die Pfarrei nur mit Hilfe von Spenden umsetzen kann. Durch ein Patenprojekt sind bereits 230.000 Euro generiert worden. »Aber wir haben unser Spendenziel noch nicht ganz erreicht, um den Eigenanteil der Pfarrei an der Renovierung zu tragen«, berichtet Huber. Deshalb sucht das Projektteam weiterhin Paten und hat momentan rund 20 Patenbücher im Umlauf. Wer Interesse an diesem Buch hat, kann sich jederzeit an die Pfarrei wenden Email: pate-werden@st-thomas-lorenz.de oder Tel. 9 92 75 86.
Die Neugestaltung des Altarraums stellt momentan die größte Herausforderung dar. »Ziel ist es, einen Altar aus modernen Materialien zu kreieren, der sich farblich und optisch in die bestehenden historischen Strukturen einpasst«, erklärt Huber. Ein harmonisches Gesamtbild soll sich auch mit der Restaurierung sämtlicher Kunstgegenstände ergeben. »Momentan wirken viele Details sehr dunkel, weil die Stuckdecke und die Seitenwände so wunderbar hell geworden sind«, freut sich Huber. Nach der Sanierung soll dann alles wieder farblich zusammenpassen. Das aufwändige Sanierungsprojekt war nötig geworden, da die Barockkirche massive Feuchtigkeitsprobleme hatte, die auch im Kircheninneren bereits größere Schäden angerichtet hatten. »Wir waren zum Handeln gezwungen, sonst hätten wir diese wunderschöne Kirche nicht retten können«, berichtet Huber. Für die Bewahrung der christlichen Kultur sei es nötig, dieses Geld auszugeben. Dabei habe man sich überall bemüht, nur das Nötigste in Angriff zu nehmen.
Aktuell werden die Wege im Friedhof mit roten Platten belegt, um die weiße Kirche als Zentrum besonders hervorzuheben.
Nur mit Hilfe von
Spenden möglich
Begonnen wurde mit der Renovierung im Jahr 2013, wo zunächst die Fundamente in Angriff genommen wurden. »Die Sanierung in den 1970er Jahren führte leider zu massiven Feuchtigkeitsschäden, die nun dringend behoben werden mussten«, berichtet Pfarrer Huber. Rund um das Kirchenschiff wurden Stück für Stück Mauerabschnitte des Fundaments freigelget und die Gruben dann wieder mit spezieller Tonerde aufgefüllt. Diese soll nun die Vertikalabdichtung bilden. 2014 wurde dann noch ein weiterer Ring aus Tonerde um das Kirchenschiff gelegt, um eine gleichmäßge Verfüllung des Bodenmaterials im weiteren Bereich rund um die Fundamente zu gewährleisten.
Im Anschluss war das Dach an der Reihe. Es wurde teilweise abgedeckt und marode Dachbalken ersetzt. Dann wurde die Sanierung des Innenraums in Angriff genommen. Seit Ende letzten Jahres ist diese nun abgeschlossen und neben der aufwendigen Sanierung der prachtvollen Stuckdecke wurden auch sämtliche Fenster erneuert.
Alle Termine rund um Ostern in St. Lorenz und St. Thomas
Donnerstag, 13. April, Gründonnerstag: 8:30 Uhr, St. Thomas Eucharistische Anbetung entfällt, die Kapelle ist den ganzen Tag zum Gebet geöffnet; 19 Uhr, St. Thomas Hl. Messe zum Gedächtnis des letzten Abenmahles, es singt der Kirchenchor, anschließend Beichtgelegenheit bis 20:45 Uhr (Pfarrer Huber), Ölbergwache bis 24.00 Uhr; 19:00 Uhr, St. Lorenz Hl. Messe zum Gedächtnis des letzten Abendmahles. Es singt der Männerchor, anschließend Ölbergandacht, Beichtgelegenheit 20:15 bis 20:45 Uhr (Pfarrer Walocha).
Freitag, 14. April, Karfreitag: 10 Uhr, St. Lorenz Kreuzweg-Andacht; 15 Uhr St. Lorenz Kinderkreuzweg mit Stationen im Englischen Garten (Beginn im Pfarrheim); 15 Uhr, St. Lorenz Feier vom Leiden und Sterben Christi, der Chor singt die Johannespassion von Paulmichel, anschließend Beichtgelegenheit von ca. 16:15 bis 17.00 Uhr (Pfarrer Huber); 15 Uhr, St. Thomas Feier vom Leiden und Sterben Christi, es singt der Kirchenchor, anschließend Beichtgelegenheit von ca. 16:15 bis 17.00 Uhr (Pfarrer Krist); 19 Uhr, St. Thomas Jugendkreuzweg mit Pantomime und Musik, alle Interessierten sind eingeladen.
Samstag, 15. April, Karsamstag: 21 Uhr, St. Lorenz Feier der Osternacht mit Speisenweihe, das Solistenquartett singt Gesänge zur Auferstehung, anschließend Osternachtsmahl im Pfarrsaal (Achtung: bitte Speisen selbst mitbringen), zuvor ab 20:30 Uhr Verkauf von Osterkerzen an der Kirche.
Sonntag, 16. April, Ostersonntag: 5 Uhr, St.
Thomas Feier der Osternacht (mit Bläser und Collegium vocale), Beginn mit einem ökumenischen Osterfeuer vor dem Kindergarten St. Thomas, anschließend Osterfrühstück im Pfarrsaal (Osterfladen und Kaffee stehen bereit) und Ostereiersuchen für Kinder; 8:30 Uhr, St. Johannes Hl. Messe mit Segnung der Osterkerze und des Osterwassers; 10 Uhr, St. Lorenz Kindergottesdienst im kleinen Pfarrsaal, anschließend Ostereiersuchen; 10 Uhr, St. Lorenz Festgottesdienst mit Speisenweihe, der Kirchenchor singt die Messe in B-Dur von Franz Schubert für Soli, Chor und Orchester; 10:30 Uhr, St. Thomas Festgottesdienst mit Speisenweihe, es singt der Kirchenchor, anschließend Ostereiersuchen für Kinder; 19 Uhr, St. Lorenz Hl. Messe.
Montag, 17. April, Ostermontag: 8:30 Uhr, St. Johannes Hl. Messe; 10:00 Uhr, St. Lorenz Hl. Messe; 10:30 Uhr, St. Thomas Festgottesdienst;
19 Uhr, St. Lorenz Hl. Messe.
Alles Wissenswerte rund um den Pfarrverband erfahren Sie auch auf ahi