Wenn sich über 20 Männer in roten Joppen, schwarzen Bundhosen und grünen Schlegelkappen mit Buchsbaum geschmückten Bögen zu Musik im Kreise drehen, dann ist es endlich wieder soweit: Es ist Schäfflerjahr!
Münchner Schäffler 2012
München · »Aber heid is koid « Themenseite zum »Schäffler-Jahr« 2012 Alles zu Vorstellungen der Schäffler in und um München
Hunderte von Menschen drängten sich deshalb am vergangenen Samstagvormittag auf dem Rathausplatz als sich die Schäffler vom Bauerntheater Ismaning in Ottorunn die Ehre gaben.
Nur alle sieben Jahre treten die Schäffler die Fassmacher auf, nur in der Zeit zwischen Heilig-Drei-König und Fasching zeigen sie ihren traditionellen Tanz. Ihren Ursprung hat die Tradition der Historie nach, schon im Jahr 1517, als in der Stadt München eine verheerende Pestepidemie langsam zu Ende ging. Die Menschen glaubten, ein Lindwurm habe die Krankheit über die Stadt gebracht. Aus Angst vor der tödlichen Seuche verschanzten sich die Münchner damals in ihren Häusern und wagten sich nicht mehr hervor. Um die verängstigten Bürger endlich wieder aus den Häusern zu locken, taten sich die Fassmacher eine zu dieser Zeit große und wichtige Zunft zusammen und zogen tanzend und musizierend durch die Straßen. Sie gaben dem Volk neuen Lebensmut und begründeten damit ganz nebenbei den neuen Brauch.
Dass sie auch heute noch die Menschen aus den Häusern locken können, zeigte sich am Beifall der zahlreichen begeisterten Zuschauer die zur Vorführung gekommen waren.