Mehrere hundert Bürger haben am vergangenen Samstag den Auftritt der Münchner Schäffler vor dem neuen Edeka-Center in der Blodig-/ Ecke Dülferstraße im Hasenbergl verfolgt. Sie tanzen alle sieben Jahre vor großem Publikum in und um München.
Münchner Schäffler 2012
München · »Aber heid is koid « Themenseite zum »Schäffler-Jahr« 2012 Alles zu Vorstellungen der Schäffler in und um München
Mit Buchsbaumbögen zeigen sie unterschiedliche Tanzfiguren. Am Ende des 20-minütigen Auftritts applaudierten die Zuschauer und riefen »Bravo«. Dann bestieg die Truppe ihren eigens gecharterten Reisebus und fuhr zum nächsten Auftritt nach Herrsching am Ammersee. Weshalb tanzen die Schäffler eigentlich? Als Erinnerung an die schlimme Pestepidemie im Jahr 1517, weiß Christian Härtl, einer der beiden Reifenschwinger, zu berichten. Damals soll der Legende nach der Tanz der Fassmacher entstanden sein, um die verängstigten Münchner wieder aus ihren Häusern zu locken.
Schäffler nennt man in Südbayern die Fassmacher. München hatte einmal viele Fassfabriken, nun gibt es nur noch die von Willi Schmid aus Laim. Einer seiner Söhne tanzt nun mit, und drei seiner Mitarbeiter, insgesamt sind sieben echte Schäffler dabei. Die anderen haben viele unterschiedliche Berufe, die Männer sind zwischen 17 und 54 Jahren alt. Die Truppe umfasst 20 Tänzer, zwei Reifenschwinger, zwei Kasperl und einen Fahnenträger, insgesamt 25 Leute. Wally Schmidt