Wer sich mit dem Auto von München kommend dem alten Unterföhringer Ortskern nähert, kann ihn nicht übersehen, den weinroten Kubus auf der linken Straßenseite. Das Bürgerhaus ist das neue Wahrzeichen der Mediengemeinde, mit einer Grundfläche von 60 mal 40 Metern und einer Traufhöhe von zwölf Metern ähnelt es fast einem kleinen Gasteig.
Bürgerhaus in Unterföhring
Unterföhrings Bürgerhaus Themenseite zum Bürgerhaus in Unterföhring: der 1. Spatenstich, das Richtfest und wie es von den Unterföhringern angenommen wird
Ein Ortsfremder könnte vermuten, da habe sich der Bürgermeister einer Vorortgemeinde mit 9.000 Einwohnern ein Denkmal setzen wollen. Hält man sich aber vor Augen, dass Unterföhring einer der wichtigsten deutschen Medienstandorte und Firmensitz großer Versicherungsunternehmen 16.000 Arbeitsplätze und 230 Millionen Euro Rücklagen besitzt, dann scheint der Kulturtempel für 30 Millionen Euro durchaus angemessen.
Entworfen hat ihn der Architekt Dieter Guttenberger von der Stuttgarter Werkgemeinschaft, der sich in einer europaweiten Ausschreibung gegen 500 Mitbewerber durchgesetzt hat. Die Außenanlagen gestaltete Landschaftsarchitekt Klaus Wiederkehr. Die Premiere hat das Haus nach knapp zweieinhalb Jahren Bauzeit bereits hinter sich. Mit über 400 geladenen Gästen wurde vergangenen Donnerstag dort Einweihung gefeiert. »Der Bühnenaufgang erinnert an den im Herkulessaal«, befand dabei einer, der es wissen muss: Hermann Rumschöttel, ehemaliger Generaldirektor der staatlichen Archive Bayerns und Hauptredner am Festabend.
Der Große Saal etwa braucht den Vergleich mit Münchner Häusern nicht zu scheuen: Er erstreckt sich wie das Foyer und die Bibliothek über drei Stockwerke und umfasst mit Empore 500 Quadratmeter. Auf der 100 Quadratmeter großen Spielfläche mit einem 35 Quadratmeter großen Orchestergraben davor, ausgestattet mit ausgefeilter Veranstaltungstechnik, werden auch große Opern und TV-Aufzeichnungen über die Bühne gehen. Für Veranstaltungen im intimeren Rahmen, wie Werkraumtheater, Seminare und Vorträge, ist der Kleine Saal vorgesehen. Tageslicht fällt dort durch die voll verglaste Ostwand ein. Der Raum misst 86 Quadratmeter und bietet rund 80 Zuhörern Platz.